TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - App, Larissa Tatjana T1 - Die Ausgestaltung der institutionellen Kinderbetreuung - ihre allgemeine Finanzierung und die Kostenentwicklung dargestellt anhand ausgewählter Kommunalverwaltungen N2 - Steuereinnahmen brechen drastisch ein, Sozialausgaben explodieren; die Kommunen bekommen die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise jetzt erst richtig zu spüren. Gleichzeitig sollen sie neue Betreuungsangebote schaffen, bereits vorhandene ausbauen, Kindertageseinrichtungen zu hoch qualifizierten Kindertagesstätten entwickeln (Pisadebatte) und die Integration durch frühe Sprachförderprogramme unterstützen. Für Bund und Länder ist es einfach, fachliche Vorgaben zu machen, da die Finanzierungsverantwortung bei den Kommunen liegt. Das Auseinanderfallen von fachlicher und finanzieller Zuständigkeit führt zu einer problematischen Eigendynamik, bei der letztendlich die Kommunen das Nachsehen haben. Im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit steht die Frage, warum die institutionelle Kinderbetreuung eine immer größere Zerreißprobe für das kommunale Budget darstellt. Der Praxisteil fokussiert zum einen auf die Finanzierung solcher städtischen Einrichtungen und zum anderen auf die Kostenentwicklung, die anhand der Stadt Bietigheim-Bissingen und der Gemeinde Tamm verdeutlicht wird. KW - Kinderbetreuung KW - Gemeindeverwaltung Y1 - 2010 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:1147-opus1330 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:1147-opus1330 ER -