@misc{Panten2010, author = {Panten, Sarah}, title = {Die EU-Dienstleistungsrichtlinie als Modernisierungskatallysator - untersucht mit Hilfe der Szenariotechnik}, institution = {Fakult{\"a}t 1: Management und Recht}, year = {2010}, abstract = {Kapitel 2 zeigt auf, dass die neue EU-Dienstleistungsrichtlinie (DLR) zu einem Ver{\"a}nderungsprozess f{\"u}hrt, dem sich die Kommunen anpassen m{\"u}ssen. Sie sind außerdem gezwungen, sich neu zu modellieren und auszurichten. In Zeiten der Finanznot, bedingt durch die globale Wirtschaftskrise und den ausbleibenden Steuereinnahmen, brauchen die Kommunen eine Zukunftsperspektive f{\"u}r ihre Planung und ihre Politik. Sachzw{\"a}nge des Alltags schließen die Zukunftsorientierung in aller Regel faktisch aus. Diese Arbeit zeigt die Folgen eines Nicht-Handelns auf und animiert zum Handeln in Form von strategischer Planung. Kommunen m{\"u}ssen sich dem Widerstreit zwischen kurzfristig zu bew{\"a}ltigenden Tagesanforderungen und der Notwendigkeit, langfristige Entwicklungen im Auge zu behalten, stellen. Damit verbunden liegt in Kapitel 3 der Schwerpunkt dieser Arbeit: ein Gutachten mit beratenden und bewertenden Elementen zur Anwendung der Szenariotechnik bei Kommunen. Mit diesem kann jede Kommune den f{\"u}r sich geeigneten Szenario-Prozess planen und umsetzen. Kommunen m{\"u}ssen konsistente und zusammenh{\"a}ngende Zukunftsvorstellungen entwickeln, aus denen intelligente, funktionierende Maßnahmen ableitbar und umsetzbar sind. Diese Arbeit motiviert, die DLR nicht nur eins zu eins umzusetzen, sondern dar{\"u}ber hinaus ihr Potential zu erkennen und zu nutzen. Hieraus abgeleitet vermittelt sie die Erkenntnis, dass die DLR ein Ver{\"a}nderungskatalysator is: die Kommunen m{\"u}ssen ohnehin handeln, warum dann nicht {\"u}ber das Verlangte hinaus? Um das zu erleichtern, bleibt nur ein Weg: der der Szenariotechnik.}, subject = {Europ{\"a}ische Union / Dienstleistungsrichtlinie}, language = {de} }