@phdthesis{Mutschler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Maria Mutschler}, title = {Das Optionsmodell- eine Fortf{\"u}hrung {\"u}ber 2010 hinaus aus Sicht der 69 teilnehmenden Kommunen- Analyse der Ergebnisse des \"Feldversuchs\" am Ende der 6 j{\"a}hrigen \"Pilotphase\" auf Basis einer empirischen Untersuchung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:1147-opus2383}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Beurteilung des sogenannten „Optionsmodells“ (OM) durch die Mitarbeiter der 69 „Optionskommunen“ (OK). Im Rahmen des Modells sind diese OK in einem Feldversuch f{\"u}r die „Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende“ gem{\"a}{\"s} SGB II seit 2005 alleinig zust{\"a}ndig. Im Hinblick auf die inzwischen beschlossene Fortsetzung des Modells {\"u}ber 2010 hinaus sollte die Einstellung der Mitarbeiter evaluiert werden, um R{\"u}ckschl{\"u}sse zu v.a. Erfolg und Problemen des Modells aus Sicht der Mitarbeiter ziehen zu k{\"o}nnen. Hierzu wurde der Weg einer Online-Befragung gew{\"a}hlt und nach Erarbeitung eines Fragebogens mit verschieden skalierten Items ( Mixed-Method-Ansatz) umgesetzt. Die Beobachtungen wurden sodann strukturell in einer Gesamtdatenbank zusammengef{\"u}hrt, und in der Folge deskriptiv und induktiv im Hinblick auf die im Vorfeld formulierten Hypothesen ausgewertet. Hierbei kamen im Rahmen der deskriptiven Analyse f{\"u}r die symmetrisch und {\"a}quidistant konstruierten Likert-Skalen (zur Rechtfertigung der Annahme intervall-skalierter Beobachtungswerte) neben klassischen H{\"a}ufigkeitstabellen (absolut und relativ), Mittelwerten und Standardabweichung insbesondere Visualisierungen durch „Box-Plots“ (Streuungsma{\"s}e um den Median) und „modifizierte Box-Plots“ (Quasi-Streuungsma{\"s}e um das arithmetische Mittel) zum Einsatz. Au{\"s}erdem wurden die dichotomen und polytomen Fragestellungen in Abh{\"a}ngigkeit vom Einzelfall deskriptiv analysiert, sowie die Freitext-Antworten nach Verschlagwortung und Kategorisierung von Themen quantitativ im Hinblick auf die H{\"a}ufigkeiten der genannten Themen ausgewertet. Im inferenzstatistischen Teil der Arbeit wurden zun{\"a}chst die Hypothesen der Unterschiedlichkeit des Antwort-Verhaltens f{\"u}r verschiedene Gruppen mittels t-Tests {\"u}berpr{\"u}ft. Hierf{\"u}r wurden aus Gr{\"u}nden der Datenverdichtung aus den Beobachtungswerten gewichtete Pr{\"u}fgr{\"o}{\"s}en f{\"u}r die Einsch{\"a}tzung der Teilnehmer zu den Faktoren „Erfolg“, „Problemen“ und „Fakten“ gebildet, aus denen dann schlie{\"s}lich ein „Gesamtscore“ berechnet wurde, der als Ma{\"s} der Gesamtbeurteilung je Teilnehmer verwendet wurde. Danach wurden f{\"u}r die unterschiedlichen Gruppen, die sich aus den Zugeh{\"o}rigkeiten zu den einzelnen OK ergaben, Varianzanalysen f{\"u}r die Zielgr{\"o}{\"s}en „Erfolg“, „Probleme“ und „Gesamtscore“ durchgef{\"u}hrt, um die Unterschiede zwischen diesen Gruppen im Detail zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Varianzanalysen wurden wiederum mittels „modifizierter Box-Plots“ visualisiert. Die Ergebnisse dieser Analysen wurden in einer zusammenfassenden Interpretation bewertet, in die Empfehlungen f{\"u}r Ver{\"a}nderungen und weitergehende Untersuchungen eingearbeitet wurden, und durch Zitate aus den Freitext-Antworten der Teilnehmer veranschaulicht. Den Abschluss findet die Arbeit in der {\"U}berpr{\"u}fung der Hypothesen, Empfehlungen auf Basis der Ergebnisse, sowie einem allgemeinen Fazit.}, language = {de} }