@masterthesis{Willig2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Willig, Franziska}, title = {Die Umkehrhypothek als privates Alterssicherungsinstrument in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5712}, school = {Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen}, year = {2018}, abstract = {Die Alterssicherung in Deutschland kann aufgrund des demographischen Wandels nicht mehr vollst{\"a}ndig staatlicherseits gew{\"a}hrleistet werden. Zunehmend werden deshalb private Alterssicherungsinstrumente als L{\"o}sung diskutiert. In Deutschland verf{\"u}gt jede zweite Person {\"u}ber 65 Jahren {\"u}ber ein beachtliches illiquides Verm{\"o}gen in Form einer selbst genutzten Immobilie. Die Umkehrhypothek ist ein privates Alterssicherungsinstrument, das die Freisetzung des gebundenen Verm{\"o}gens der Immobilie erm{\"o}glicht und das Einkommen im Alter folglich erh{\"o}ht. Diese Bachelorarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern die Umkehrhypothek in Deutschland einen Markt finden kann und welche Bedeutung die Umkehrhypothek als erg{\"a}nzendes privates Alterssicherungsinstrument in Deutschland f{\"u}r die Zukunft hat.}, language = {de} } @masterthesis{Boese2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}se, Maximilian}, title = {Das Zweckentfremdungsverbot - Durchsetzung, Erfolg und Auswirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5705}, school = {Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen}, year = {2018}, abstract = {In der Arbeit werden die Durchsetzung, der Erfolg und die Auswirkungen des Zweckentfremdungsverbotes untersucht. Dies geschieht mithilfe eines Fragebogens, in welchem St{\"a}dte, in denen ein Zweckentfremdungsverbot gilt, zu dessen Erfolg befragt werden.}, language = {de} } @misc{Tengler2018, type = {Master Thesis}, author = {Tengler, Steffen}, title = {Die Adaption eines Risikomanagementsystems auf die spezifischen Anforderungen von Kommunen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5598}, school = {Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen}, year = {2018}, abstract = {Jede Art von Handlung zieht auch Risiken mit sich, so auch im kommunalen Bereich. Eine systematische Betrachtung von Risiken durch ein Risikomanagement scheint aber hier nicht durchgef{\"u}hrt zu werden. Zwar sind Kommunen in Deutschland insolvenzunf{\"a}hig, dennoch k{\"o}nnen Sie durch das Ignorieren von Risiken in ihrem Handeln stark eingeschr{\"a}nkt werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob ein in der Privatwirtschaft etabliertes Risikomanagementsystem auf die spezifischen Anforderungen von Kommunen adaptierbar ist. Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage nach und soll zudem einen {\"U}berblick {\"u}ber das Thema „kommunales Risikomanagementsystem" und den derzeitigen Stand in Kommunen {\"u}ber 50.000 Einwohnern verschaffen.}, language = {de} } @misc{Sonnet2018, type = {Master Thesis}, author = {Sonnet, Steven}, title = {Bedarfsgerechte Gestaltung von Einzelcoaching-Angeboten f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Kommunalverwaltungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5583}, school = {Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen}, year = {2018}, abstract = {Der gegenw{\"a}rtige gesellschaftliche und demografische Wandel erfordert auch in Kommunalverwaltungen ein immer h{\"o}heres Maß an Flexibilit{\"a}t und Effizienz. Bei sich schnell ver{\"a}ndernden Rahmenbedingungen ist eine fortlaufende Anpassung von Kompetenzen und F{\"a}higkeiten, insbesondere bei den F{\"u}hrungskr{\"a}ften, unabdingbar. Klassische Fort- und Weiterbildungsangebote reichen daf{\"u}r nicht mehr aus, weshalb (Einzel-)Coaching als individuelle und maßgeschneiderte Alternative zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Einzelcoaching-Angebote gestaltet werden m{\"u}ssen, damit sie von F{\"u}hrungskr{\"a}ften akzeptiert und nachgefragt werden. Auf Basis einer qualitativen und quantitativen Untersuchung durch leitfadengest{\"u}tzte Experteninterviews werden akzeptanz- und nachfragebeeinflussende Faktoren ermittelt. Aus den gewonnen Erkenntnissen werden Empfehlungen f{\"u}r die Gestaltung von Einzelcoaching-Angeboten abgeleitet.}, language = {de} } @misc{Schmidt2018, type = {Master Thesis}, author = {Schmidt, Christian}, title = {Absolventen des Masterstudienganges Public Management als Promotoren von Coaching in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5573}, school = {Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen}, year = {2018}, abstract = {Coaching ist seit langem Teil des {\"u}berfachlichen Betreuungskonzeptes der Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg im Master-Studiengang Public Management. Unklar ist, ob die dabei erworbenen Piloterfahrungen der ehemaligen und k{\"u}nftigen Absolventen daf{\"u}r ausschlaggebend sind, dass sie sich als Promotoren von Coaching in ihren Verwaltungen einsetzen. Um dies zu kl{\"a}ren, wurde in dieser Arbeit mittels Experteninterviews und deren qualitativer Inhaltsanalyse untersucht, ob, wie und warum ein solcher Promotoreneinsatz erfolgt.}, language = {de} } @misc{Maihoefer2018, type = {Master Thesis}, author = {Maih{\"o}fer, Ingo}, title = {Vergleich des Rechtsschutzes im Vergabeverfahren ober- und unterhalb der Schwellenwerte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5563}, school = {Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen}, year = {2018}, abstract = {Das Vergaberecht unterliegt einer Zweiteilung in die Bereiche ober- und unterhalb der Schwellenwerte der EU-Vergaberichtlinien. Diese Zweiteilung zieht abweichende Regelungen in Bezug auf den Rechtsschutz nach sich, was f{\"u}r {\"o}ffentliche Auftraggeber in der Praxis eine besondere Herausforderung darstellt. Diese Arbeit vergleicht daher die Rechtsschutzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bieter ober- und unterhalb der Schwellenwerte. Dabei werden die Voraussetzungen des Rechtsschutzanspruchs, der Rechtsweg und einzelne bietersch{\"u}tzende Vorschriften analysiert. Im Zuge des Vergleichs der Rechtsschutzm{\"o}glichkeiten wird auch er{\"o}rtert, ob ein Ausbau der Effektivit{\"a}t des Prim{\"a}rrechtsschutzes im Unterschwellenbereich sinnvoll ist. Die Arbeit zeigt außerdem Risiken f{\"u}r {\"o}ffentliche Auftraggeber und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze zur Risikominimierung auf.}, language = {de} } @misc{Holl2018, type = {Master Thesis}, author = {Holl, Adrian}, title = {Veranstaltungssicherheit in Zeiten des islamischen Terrorismus - Problemfelder f{\"u}r die Ortspolizeibeh{\"o}rden in Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5554}, school = {Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen}, year = {2018}, abstract = {Sp{\"a}testens seit dem Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Ged{\"a}chtniskirche am 19. Dezember 2016 mit 12 Toten und 56 Verletzten m{\"u}ssen Veranstalter und Beh{\"o}rden {\"u}ber Wege nachdenken, Veranstaltungen gegen diese neue Gefahr abzusichern. Die Ortspolizeibeh{\"o}rden fungieren hierbei als hauptverantwortliche Stellen f{\"u}r die polizeiliche Gefahrenabwehr. In der Arbeit wird aufgezeigt auf Basis welcher Erm{\"a}chtigungsgrundlage die Ortspolizeibeh{\"o}rden in Baden-W{\"u}rttemberg welche Maßnahmen ergreifen k{\"o}nnen oder m{\"u}ssen um Veranstaltungen sicher(er) zu machen und mit welchen Akteuren sie dabei interagieren. Der im Zuge dieser Arbeit entwickelte „Praxisleitfaden Veranstaltungssicherheit" soll den Mitarbeitern der Ortspolizeibeh{\"o}rden den Umgang mit der Thematik zus{\"a}tzlich erleichtern.}, language = {de} } @misc{Heller2018, type = {Master Thesis}, author = {Heller, Tina}, title = {Mobiles Arbeiten - Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Stadtverwaltung Herrenberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5543}, school = {Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen}, year = {2018}, abstract = {Die aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie der zunehmende Fachkr{\"a}ftemangel erfordern auch im {\"o}ffentlichen Dienst eine bedarfsgerechte Auseinandersetzung mit Ver{\"a}nderungs- und Flexibilisierungsprozessen in der Personalpolitik. Dieser Herausforderung stellt sich die Stadtverwaltung Herrenberg und plant im Rahmen des Projekts „Zukunftsf{\"a}hige Stadtverwaltung" die Einf{\"u}hrung von mobilem Arbeiten. Mit Hilfe von Experteninterviews im Rahmen einer intersektoralen Benchmarkanalyse sowie bei einer bereits gegr{\"u}ndeten Pilotgruppe der Stadtverwaltung Herrenberg werden Erfolgsfaktoren f{\"u}r mobiles Arbeiten sowie m{\"o}gliche Spezifikationen dieser Arbeitsform in einer {\"o}ffentlichen Verwaltung untersucht. Daraus werden Empfehlungen zur Einf{\"u}hrung von mobilem Arbeiten in der Stadtverwaltung Herrenberg abgeleitet, die auch f{\"u}r andere Verwaltungen Relevanz entfalten k{\"o}nnten.}, language = {de} } @misc{Hank2018, type = {Master Thesis}, author = {Hank, Markus}, title = {Die Bedeutung eines europ{\"a}ischen Einlagensicherungssystems (EDIS) f{\"u}r die Finanzmarktstabilit{\"a}t der Eurozone}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5536}, school = {Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen}, year = {2018}, abstract = {Finanzkrisen (zer-)st{\"o}ren Vertrauen in die M{\"a}rkte. Die europ{\"a}ische Bankenunion hat zum Ziel mit einer europ{\"a}ischen Bankenaufsicht (SSM), einer europ{\"a}ischen Bankenabwicklung (SRM) und einer noch strittigen europ{\"a}ischen Einlagensicherung (EDIS) die Finanzm{\"a}rte zu stabilisieren. Die Sparkassen sind mit ihrem {\"o}ffentlichen Auftrag und einer Institutssicherung gut durch die Finanzkrise gekommen. EDIS w{\"u}rde diese Strukturen drastisch ver{\"a}ndern. Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund einer strategischen Dokumentenanalyse, welche Auswirkungen EDIS im Allgemeinen und f{\"u}r die Sparkassen im Speziellen h{\"a}tte. Es werden f{\"u}r Politikentscheider Konflikt- und Kompromisslinie dargestellt, die dabei helfen sollen, die Diskussion vor einem sachlichen Hintergrund zu betrachten.}, language = {de} } @misc{Fabricius2018, type = {Master Thesis}, author = {Fabricius, Christine}, title = {Solidarische Landwirtschaft in der Großstadt - Alternativen f{\"u}r eine nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel des Reyerhofes in Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5529}, school = {Hochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Finanzen}, year = {2018}, abstract = {Die Solidarische Landwirtschaft befindet sich in Deutschland auf deutlichem Wachstumskurs. In dieser Arbeit wird sie anhand ihrer Entstehungsgeschichte und ihren ideellen Bez{\"u}gen als transformative Praxis interpretiert. Sie wird in Nachhaltigkeitsdiskurse eingeordnet, in Bezug zur nachhaltigen Stadtentwicklung gesetzt und dabei auch als Ph{\"a}nomen des informellen Urbanismus diskutiert. Mit Hilfe von Leitfadeninterviews werden der Reyerhof und die SoLaWiS-Initiative in Stuttgart auf ihre Abh{\"a}ngigkeiten und Interaktionen untereinander und mit der Stadtverwaltung, -politik und -gesellschaft hin untersucht. Die Arbeit schließt mit Vorschl{\"a}gen, wie eine Großstadt die Solidarische Landwirtschaft und den {\"O}ko-Landbau unterst{\"u}tzen und damit deren Potenziale f{\"u}r die nachhaltige Stadtentwicklung besser erschließen kann.}, language = {de} }