Entwicklung eines Führungspotentialdiagnoseverfahrens für die Besetzung von Leitungsfunktionen bei der Landeshauptstadt Stuttgart
- Diese Arbeit entwickelt auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes der Eignungsdiagnostik ein praktisches Verfahren zur Diagnose von Führungspotenzial. Die Konzeption erfolgt im Speziellen für die Besetzung von Leitungsfunktionen bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Andere Verwaltungen können sich im Grundsatz daran orientieren. Das Verfahren unterstützt eine zukunftsorientierte Führungskräfteauswahl und trägt so dazu bei, die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu steigern. Es werden erstens die Anforderungen an die erste Führungsebene mittels der Critical-Incident-Technique bestimmt. Auf Basis von Experteninterviews wird zweitens das Anforderungsprofil für Leitungsfunktionen abgeleitet und drittens ein vollständiges Verfahren zur Diagnose von Führungspotenzial mit biografischen und situativen Fragen sowie Arbeitsproben entwickelt.
Author: | Jacqueline Herrmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-27950 |
Referee: | Claudia Schneider, Holger Holzwart |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Granting Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, MA: Master of Arts |
Release Date: | 2022/03/29 |
To order the print edition: | 1801126178 |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
Licence (German): | ![]() |