Die Motivation von Ehrenamtlichen im Kontext von demografischem Wandel und Altersarmut – Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Daseinsvorsorge am Beispiel der Vesperkirche Reutlingen
- In einer Zeit, in der eine globale Herausforderung die nächste jagt, braucht es eine starke Gesellschaft. Diese wird entscheidend durch kommunale Rahmenbedingungen und gesellschaftspolitische Entwicklungen geprägt. Ehrenamtliche als Multiplikatoren fungieren dabei als Bindeglied zwischen Staat und Gesellschaft und nehmen bei der Gestaltung eines inklusiven Miteinanders, in welchem die Schwächeren aufgefangen werden, eine besondere Rolle ein. Bei einer qualitativen Studie mit langjährig Ehrenamtlichen stehen deren Motive und Erfahrungen im Vordergrund. Anschließend werden die Ergebnisse in einer quantitativen Befragung näher überprüft. Der soziale Zusammenhalt gibt dabei als zentrales Messinstrument weiteren Aufschluss, in welchem ´Zustand´ sich unsere Gesellschaft tatsächlich befindet.
Author: | Selina Kuch |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-58790 |
Referee: | Jörg Dürrschmidt, Jörg Mutschler |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Date of first Publication: | 2024/04/03 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Granting Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, MA: Master of Arts |
Date of final exam: | 2024/01/05 |
Release Date: | 2024/04/03 |
Page Number: | 85 |
Institutes: | MA: Master of Arts |
Licence (German): | ![]() |