Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Partizipationsrecht

  • Angesichts der Akzeptanzprobleme repräsentativdemokratischer Entscheidungsmodi wird – besonders in den Sozialwissenschaften – über eine stärkere Einbeziehung der Menschen in hoheitliche Entscheidungsprozesse diskutiert. In dieser Debatte will das „Partizipationsrecht“ die Interdisziplinarität rechtswissenschaftlich stärken, indem es unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Grundlagen einen Partizipationsrechtsbegriff entwickelt und juristisch untermauert. Anschließend wird das deutsche Partizipationsrecht (mit völker- und europarechtlichen Bezügen) in fünf Kapiteln mit ansteigender Partizipationsintensität umrissen. Dies beginnt mit den Informations(freiheits)rechten; es folgen dann die Anregungsrechte (buttom up) wie die Meinungs-, Versammlungs- und Petitionsfreiheit sowie die Befassungsinitiativen im Mehrebenensystem, und anschließend die Konsultationsrechte (top down) wie Anhörungen im Verwaltungsverfahren sowie Bürgerbefragungen. Nach den Mitgestaltungsrechten wie v.a. Verbands- und Popularklagerechte werden abschließend als „Entscheidungsrechte“ die verschiedenen Formen der Direkten Demokratie behandelt. Insgesamt verdeutlicht diese „Vermessung“ des Partizipationsrechts eine beachtliche Vielseitigkeit, Breite und Fülle des von diesem Rechtsgebiet umfassten Regelungsbestandes.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Volker M. Haug
DOI:https://doi.org/https://doi.org/10.5771/9783748918233
ISBN:978-3-7560-1320-3
Subtitle (German):Fundierung und Vermessung eines Rechtsgebiets
Publisher:Nomos
Place of publication:Baden-Baden
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/11/29
Volume:2024
Edition:1. Auflage
Page Number:810
Note:
Digital im Bestand der HVF-Bibliothek verfügbar (s. URL)
Institutes:Fakultät 1: Management und Recht
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt