Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bundesbürger sehen bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung noch Potenzial

  • Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sehen bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung noch Handlungsbedarf und Potenzial nach oben. Dies ergibt eine aktuelle, auf Basis eines Fragenkatalogs der Professur für Digitales Verwaltungsmanagement (Prof. Dr. Volkmar Mrass) der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg durch das Marktforschungsinstitut GfK mit Sitz in Nürnberg durchgeführte, repräsentative bundesweite Befragung von 1 005 Bürgerinnen und Bürgern im Alter von 18 bis 74 Jahren in Deutschland. Der Aussage, dass die Digitalisierung der deutschen Verwaltung weit fortgeschritten ist, stimmten lediglich 4 %, der Aussage, dass Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung im internationalen Vergleich gut dasteht, lediglich 4,5 % vollkommen zu. Künstlicher Intelligenz (KI) wird aber das Potenzial zugerechnet, die Digitalisierung der Verwaltung in Zukunft zu beschleunigen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Volkmar Mrass
ISBN:978-3-415-07705-8
Parent Title (German):Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2024 / Jörg Dürrschmidt/Christian F. Majer (Hrsg.)
Publisher:Richard Boorberg Verlag
Place of publication:Stuttgart
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of Completion:2024
Year of first Publication:2025
Release Date:2024/12/16
Tag:Bundesweite repräsentative Befragung; Digitalisierung; Künstliche Intelligenz; Öffentliche Verwaltung
First Page:151
Last Page:155
Institutes:Fakultät 1: Management und Recht
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt