Extremismus im öffentlichen Dienst – Welche Schwierigkeiten haben Dienstherrn in Baden-Württemberg im Umgang mit extremistischen Beamten und bei deren Entfernung aus dem Dienst?
- Extremismus im Berufsbeamtentum – diesem scheinbaren Paradoxon wird in der Masterthesis nachgegangen. Es finden sich zu dieser speziellen Thematik wenige Datengrundlagen, da es sich hierbei um die Verbindung zweier Phänomene handelt, welche beide jeweils auf nur eine begrenzte Anzahl an Personen zutrifft. Die gemeinsame Schnittmenge ist daher gering. Als Datengrundlage wurde neben einer umfangreichen Literaturrecherche und -analyse auch Experteninterviews durchgeführt, welche mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen für die Behördenpraxis entwickelt. Diese Empfehlungen richten sich sowohl auf die Radikalisierungsprä-vention und -sensibilisierung in Behörden, das Feststellen von extremistischen Einstellungen bei Beamten und den anschließenden Handlungsoptionen des Dienstherrn.
Author: | Bastian Schuler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-81718 |
Referee: | Matthias Mitsch, Teresa Nentwig |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2024 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Granting Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, MA: Master of Arts |
Date of final exam: | 2025/02/28 |
Release Date: | 2025/06/12 |
Page Number: | 85 |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
Licence (German): | ![]() |