Einführung und Umsetzung der leistungsorientierten Bezahlung – dargestellt am Beispiel der Stadt Süßen
- Teil 1: Abhandlung der leistungsorientierten Bezahlung (Arten, Bezahlung, Verfahren usw.) Teil 2: Beschreibung der Ist-Situation bei der Stadt Süßen, Vorstellung des Programms "MAX" Teil 3: Mitarbeiterbefragung und Auswertung Teil 4: Vorteile/Nachteile des Süßener Systems, Handlungsempfehlung sowie Übertragbarkeit auf andere Verwaltungen
current version of document: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-48514 |
---|---|
Author: | Franziska Schmid |
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus-1096 |
Referee: | Christine Falkenberg, Walter Janositz |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2009/09/09 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Release Date: | 2009/09/09 |
Tag: | Leistungsentgelt; leistungsorientierte Bezahlung |
GND Keyword: | Süßen |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 350 Öffentliche Verwaltung |
Licence (German): | ![]() |