Die Einführung der SEPA-Zahlverfahren in die Kommunalverwaltung - Entwicklung eines Referenzprozesses für die Implementierung der SEPA-Basislastschrift
- Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist, den Kommunalverwaltungen für die Implementierung der SEPA-Zahlverfahren, insbesondere der SEPABasislastschrift, eine Hilfestellung zu geben. Zunächst werden im zweiten Kapitel der Leitgedanke, der hinter dem Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum steht und die Entstehung des SEPA-Zahlverfahren-Regelwerks dargestellt. In Kapitel 3 werden die Funktionsweisen und Anforderungen der SEPA-Zahlverfahren betrachtet. Im Rahmen des vierten Kapitels wird die Methodik der Prozessmodellierung mit einer „Ereignisgesteuerten Prozesskette“ (EPK) vorgestellt. Kernstück dieser Bachelorarbeit ist die Entwicklung eines Referenzprozesses für die Implementierung des SEPA-Basislastschriftverfahrens in Kapitel 5. In der Schlussbetrachtung in Kapitel 6 wird unter anderem der Nutzen der SEPA-Basislastschrift für Kommunalverwaltungen bewertet.
Author: | Julian Witeczek |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus3852 |
Referee: | Klaus Ade, Alexander Raible |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/02/27 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Release Date: | 2014/02/27 |
GND Keyword: | Bargeldloser Zahlungsverkehr; Elektronischer Zahlungsverkehr; Gemeindeverwaltung; Single Euro Payments Area |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 350 Öffentliche Verwaltung |
Licence (German): | ![]() |