Netzwerke als Instrument zur kommunalen Aufgabenerfüllung am Beispiel der Bewegungsförderung von Älteren der Landeshauptstadt Stuttgart
- Die vorliegende Arbeit stellt dar, welche aktuellen Herausforderungen die kommunale Aufgabenerfüllung beeinflussen und in welchem Kontext Netzwerke als Organisationsform dabei eine Rolle spielen. Das Handlungsfeld „Bewegungsförderung von Älteren“ als Teilstrategie zum Umgang mit dem demographischen Wandel wird herausgegriffen, um zu zeigen, dass Netzwerke die kommunale Aufgabenbewältigung unterstützen und dabei helfen, Kapazitäten aufzubauen. Hierzu erfolgt eine Evaluation eines Stadtteilnetzwerks, welches auf die Förderung der Bewegung ab 50 abzielt. Die Ergebnisse aus zwei schriftlichen Befragungen und vertiefenden Experteninterviews sowie deren Bewertung zeigen den Nutzen von und die Arbeit in Netzwerken anschaulich auf. Ein Konzeptansatz für Kommunen fasst die Ergebnisse praxistauglich zusammen.
Author: | Lena Knorr |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus3873 |
Referee: | Richard Reschl, Oliver Sievering |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/04/09 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Release Date: | 2014/04/09 |
GND Keyword: | Bewegungsschulung |
Institutes: | MA: Master of Arts |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 350 Öffentliche Verwaltung |
Licence (German): | ![]() |