Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieanlagen - Kriterien zur Modellauswahl
- Die Arbeit betrachtet die beiden gängigsten Modelle finanzieller Bürgerbeteiligung an Windenergieanlagen – das Modell der Genossenschaft und das Modell der GmbH & Co. KG. Die beiden Modelle werden anhand von vier Kriterien verglichen, die aus den theoretischen Grundlagen der Partizipationsforschung und aus den Rechtsvorschriften herausgearbeitet werden. Der Vergleich zeigt, dass das Beteiligungsmodell Genossenschaft die Wünsche der Beteiligten nach mehr Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit besser befriedigen kann.
Author: | Vanessa Ruder |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-4567 |
Referee: | Klaus Ade, Tilman Hepperle |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/02/23 |
Date of first Publication: | 2016/02/29 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Granting Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Fakultät 1: Management und Recht |
Release Date: | 2016/02/29 |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
Licence (German): | ![]() |