Die Schuldenbremse im Grundgesetz und deren Umsetzung: eine kritische Würdigung
- Die deutsche Staatsverschuldung steigt seit Jahrzenten immer weiter an und ist mittlerweile ein großes Problem für Bund und Länder. Eine Reform des Staatsschuldenrechts war notwendig. Diese entstand 2009 im Zuge der Föderalismusreform II in Form der Integrierung der Schuldenbremse in das Grundgesetz. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den neuen Bestimmungen zur Schuldenbegrenzung und zeigt auf, ob diese tatsächlich zur Senkung der Staatsverschuldung beitragen können.
Author: | René Schmalz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-4587 |
Referee: | Oliver Sievering, Erich Stutzer |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/02/23 |
Date of first Publication: | 2016/02/29 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Granting Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Fakultät 1: Management und Recht |
Release Date: | 2016/02/29 |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
Licence (German): | ![]() |