Sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler in Baden- Württemberg – ein Vergleich im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Sonderpädagogischem Bildungs- und Beratungszentrum
- Diese Arbeit soll aufzeigen, ob Inklusion in jedem Fall umsetzbar ist, alle Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung wirklich inklusiv beschult werden können und möchten, oder ob die Entscheidung für ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum – SBBZ („Sonderschule“) eine bessere Option bietet. Hierbei wird unter anderem auf das neue Schulgesetz zum 01.08.2015 und die Behindertenrechtskonvention eingegangen. Mithilfe einer schriftlichen Befragung mit blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern an einem SBBZ mit Förderschwerpunkt Sehen sowie einem Interview mit einem inklusiv beschulten blinden Mädchen wird das Spannungsfeld im eingangs gestellten Titel aufgezeigt.
Author: | Mona Hacker |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-5244 |
Referee: | Elke Gaugel, Stephan Großmann |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2017/12/20 |
Date of first Publication: | 2017/12/21 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Granting Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Fakultät 1: Management und Recht |
Date of final exam: | 0017/09/30 |
Release Date: | 2017/12/21 |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
Licence (German): | ![]() |