Brexit Endgame? Eine Politikfeldanalyse der anhaltenden Lösungsfindung im Konflikt um das Nordirland-Protokoll.
- Warum konnte bislang keine politische Lösung im Konflikt um das Nordirland-Protokoll gefunden werden? Mit dem vollzogenen Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU am 31. Januar 2020 entstanden viele Fragen, die allesamt einer Lösung bedurften. Besondere Herausforderungen ergaben sich aus der gewünschten „vollkommenen“ Souveränität und Unabhängigkeit des Vereinigten Königreichs von der EU, der Frage nach der zukünftigen Beziehung zwischen beiden Parteien sowie die anhaltenden Versuche der Lösungsfindung beim Nordirland-Protokoll-Konflikt. Die beteiligten Akteure handelten gemäß ihrer eigenen Präferenzen und bewirkten damit unterschiedliche Ergebnisse. Auffällig waren dabei die Rollen von Premierminister:in Theresa May und Boris Johnson sowie die von EU-Verhandlungsführer Michel Barnier.
Author: | Mona Bätge |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-50261 |
Referee: | Oliver Sievering, Erich Stutzer |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Granting Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, MA: Master of Arts |
Date of final exam: | 2023/07/31 |
Release Date: | 2024/01/09 |
Page Number: | 93 |
Institutes: | MA: Master of Arts |
Licence (German): | ![]() |