Falle: Internetbestellung über privates Kundenkonto
- Unter anderem die Industrie- und Handelskammern können ein Lied davon singen, wie viele rechtliche (nicht nur steuerliche!) Fragen und Probleme auf Existenzgründer einprasseln. Das ist seit jeher deshalb so bedrückend, weil gerade Existenzgründer den Fokus auf ihre Geschäftsideen lenken sollten und nicht durch den Gesetzesdschungel hieran gehindert werden dürfen. Da ist es besonders kontraproduktiv, wenn das Umsatzsteuerrecht eine Falle bereithält, in die jeder Nichtfachmann tappen muss und die zum Verlust des Vorsteuerabzugs führt. Dann beginnt das Unternehmerleben mit einem „Verstoß“ gegen den Grundsatz der Neutralität der Umsatzsteuer, wodurch dem Existenzgründer Kapital entzogen wird, auf das er gerade in der Anfangsphase so dringend angewiesen ist. Der Betrag zeigt das Problem anhand eines Beispielfalls auf.
Author: | Alexander Neeser |
---|---|
URL: | https://bsz.ibs-bw.de/hslb?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC51&sp=SAKSWB-IdNr718833465 |
ISSN: | 0935-7998 |
Parent Title (German): | Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht : UVR |
Publisher: | Stollfuss |
Place of publication: | Bonn |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2024 |
Release Date: | 2024/11/26 |
Tag: | Unternehmer; Vorsteuerabzug |
Volume: | 110.2024 |
Issue: | 9 |
Page Number: | 2 |
First Page: | 286 |
Last Page: | 287 |
Note: | Im Bestand der HVF-Bibliothek als Print- und elektronische Ausgabe verfügbar (s. URL) |
Licence (German): | ![]() |