Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (289)
- Master's Thesis (222)
Keywords
- Kommune (23)
- Verwaltung (13)
- Bevölkerungsentwicklung (11)
- Management (9)
- Empirische Forschung (8)
- Polizeirecht (8)
- Bauleitplanung (7)
- Bürgerbeteiligung (7)
- Jugendamt (7)
- Umfrage (7)
Institute
Diese Bachelorarbeit soll die Frage beantworten, in welchem Maße die sogenannten Bürgermeistermacher erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber in ihrem Bürgermeisterwahlkampf unterstützt haben. Außerdem wird der Beantwortung der Frage nachgegangen, ob ein erfolgsversprechender Bürgermeisterwahlkampf heutzutage überhaupt noch ohne professionelle Unterstützung zu bewältigen ist. Hierzu wurde eine Umfrage unter neugewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister durchgeführt.
„Es kann nicht sein, dass Bürgermeisterwahlen zum Kasperletheater verkommen“. Dieses Zitat des Oberbürgermeisters der Stadt Biberach an der Riß, Norbert Zeidler, beschreibt die Meinung vieler amtierender Bürgermeister in Baden-Württemberg, denen die vermeintlich steigende Anzahl an sogenannten Spaßbewerbern ein Dorn im Auge ist. Die Arbeit geht im Kern der Frage nach, ob den Spaßkandidaten höhere Hürden bei der Kandidatur für das Bürgermeisteramt gestellt werden könnten und inwiefern dies den freien Zugang zum Bürgermeisteramt in Baden-Württemberg einschränken würde.
Deutschland im Jahr 2020. Die „Reichsbürgerszene“ ist eine nicht zu unterschätzende Bewegung, die teilweise rechtsnationale sowie rechtsextreme Thesen vertritt. In Behörden müssen sich die Beschäftigten deutschlandweit mit diesen „Reichsbürgern“ auseinandersetzen. Wie ein solcher Kontakt gelingt, was die einzelnen Bundesländer hierzu empfehlen und welches Verbesserungspotenzial besteht, soll in der vorliegenden Arbeit erörtert werden.
Bewegungsmangel ist seit Jahrzenten als Katalysator für Muskel-Skeletterkrankungen bekannt, die als Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit mit enormen Produktivitätsverlusten einhergehen. Aus dem digitalen Wandel resultiert künftig eine weitere Zunahme an sitzenden Tätigkeiten, wovon insbesondere öffentliche Verwaltungen aufgrund der Altersstruktur und dem damit einhergehenden allgemein schlechteren Gesundheitszustand der Belegschaft besonders betroffen sind. Die vorliegende Arbeit zeigt, welche Interventionen der Bewegungsförderung im Rahmen einer betrieblichen Gesundheitsförderung einer Kommune wirksam umgesetzt werden können und weist darüber hinaus auf Handlungsfelder hin, auf denen die Personalabteilung einer Kommunalverwaltung aktiv werden sollte, um einen Großteil der Mitarbeitenden bei diesem Thema mitzunehmen und die Qualität zu sichern. Die Ergebnisse der Auswertung einer empirischen Untersuchung in Form von Experteninterviews fließen mit in die Handlungsempfehlungen ein.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wechselmodell als Betreuungsform. Dabei teilen sich Eltern nach einer Trennung die Betreuung und Erziehung des gemeinsamen Kindes etwa hälftig auf. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Auswirkungen durch das Wechselmodell im Kontext der aktuellen Gesetzeslage resultieren.
Diese Arbeit beschäftigt mit den Fragen, warum sich so wenige Schüler für eine Ausbildung1 im öffentlichen Dienst entscheiden und wie Nachwuchskräfte motiviert werden können, den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber zu wählen. Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt
Diese Bachelorarbeit geht insbesondere darauf ein, ob Jugendbeteiligung in einem Landkreis sinnvoll ist und diese dann auch rechtlich legitimiert ist. Am Beispiel vom Landkreis Calw wurde untersucht, ob die Aufgaben eines Landkreises interessant genug sind für Jugendliche und die Jugendlichen überhaupt bereit sind sich politisch zu engagieren
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der strategischen Haushaltssteuerung im Landkreis Ravensburg. Das Ziel der Arbeit besteht darin, ausgehend von einer Analyse des derzeitigen Verfahrens zur strategischen Haushaltssteuerung im Landkreis Ravensburg mögliche Ideen und Empfehlungen für dessen künftige Optimierung zu entwickeln. Grundlage für die Analyse und für die Formulierung von Vorschlägen zur künftigen Optimierung sind insbesondere Erkenntnisse, die aus drei Interviews mit Vertretern aus Verwaltung und Politik im Landkreis Ravensburg sowie aus einem Interview mit einer Vertreterin des Landkreises Lörrach über das dortige Verfahren zur strategischen Haushaltssteuerung gewonnen werden konnten.
Die Arbeitswelt befindet sich nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung und der demographischen Veränderungen im Wandel. Diese machen auch vor der öffentlichen Verwaltung nicht Halt. Hier erfordern veränderte Ansprüche von Mitarbeitenden an ihre Tätigkeit, unattraktive Gehaltsbedingungen und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten ein Umdenken in der Art, wie Organisationen strukturiert sind. Der Bauhof Herrenberg geht diesen Wandel mit einer Transformation der Organisationsstruktur hin zu einer selbstorganisierten Einheit an. Mithilfe von Experteninterviews wird die Wirksamkeit dieser Umstrukturierung im Hinblick auf die damit verbundenen Zielvorstellungen anhand eines eigens hierfür entwickelten Modells evaluiert. Im Ergebnis werden Ansatzpunkte für eine Stabilisierung und Optimierung des Bauhofs Herrenberg aufgezeigt.
Public Relations stehen als wichtiges Instrument für eine zeitgemäße politische Steuerung von Kommunalverwaltungen vor zahlreichen Herausforderungen: eine veränderte Medienlandschaft, ein gewandeltes Bürgerverhalten und die starke Präsenz und spürbaren Auswirkungen von Social Media erfordern mehr denn je eine konzeptionelle Ausrichtung der kommunalen PR. Die vorliegende Arbeit untersucht vor dem Hintergrund der angesprochenen Veränderungen empirisch durch Experteninterviews das Verständnis und die Konzeptionierung von strategischer PR in Kommunen ab 40.000 Einwohnern in Baden-Württemberg und legt dabei ebenfalls Augenmerk auf die interne Kommunikation. Anhand dieser Bestandsaufnahme werden den Kommunalverwaltungen modulare Umsetzungsvorschläge nach dem Min-Max-Prinzip unterbreitet, um diesen bedarfsgerechte Handlungsmöglichkeiten unterbreiten zu können.
Der häufig vorgetragene Vorwurf einer vermeintlich unsozialen Europäischen Union basiert auf einer Verständnislücke, die entsteht, wenn die europäische Sozialpolitik aus nationaler Perspektive bewertet wird. Aufgrund der begrenzten sozialpolitischen Kompetenzen greift die Europäische Kommission auf die Kohäsions-politik als sozialpolitisches Instrument zurück. Deren Wirkung wird jedoch nur ge-sehen, wenn das Policy Mix-Modell Wirtschaft, Beschäftigung, Soziales der Betrachtung zugrunde liegt. Diese Aspekte werden im Rahmen dieser Master-Thesis hauptsächlich mittels wissenschaftlicher Literaturrecherche bearbeitet. Damit sollen insbesondere Entscheidungsträger auf Landesebene und kommunale Praktiker für die sozialpolitische Wirkung der Kohäsionspolitik sensibilisiert und animiert werden, dies bei der Programmplanung zu berücksichtigen bzw. entsprechende Fördermittel zu akquirieren.
Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors wird von einer Reihe von Faktoren vorangetrieben. Insbesondere das Konzept der "Smart Cities" ist zu einem wichtigen Treiber dieser Entwicklung geworden.
Die Schlüsseltechnologie des Internets der Dinge (IoT) nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein.
In dieser Arbeit wird die Anwendung eines Bewertungsschemas für Geschäftsmodelle kommunaler IoT-Anwendungen vorgestellt.
Als konkrete praktische Referenz wurden zehn ausgewählte Best Practices mittels des Schemas untersucht und für die Große Kreisstadt Herrenberg bewertet.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Altersarmut auf die Lebensbereiche der sozialen Teilhabe und gesundheitlichen Chancengleichheit am Beispiel des Sports in der Landeshauptstadt Stuttgart. Sie soll aufzeigen wie die Zugangswege von Armut betroffener älterer Menschen zu Sport- und Bewegungs-angeboten verbessert werden können.
Das Bundesverwaltungsgericht hat durch seine jüngere Rechtsprechung den Maßstab für die gesundheitliche Eignung von Beamtenbewerbern wesentlich abgesenkt. Für die vorgeschriebene ärztliche Einstellungsuntersuchung bedeutet dies, dass bei kritischen Fällen die Begründung einer ablehnenden Einstellungsentscheidung hohen Anforderungen unterliegt und bei fehlenden belastbaren wissenschaftlichen Grundlagen praktisch ausgeschlossen ist. Für Baden-Württemberg hat der Gesetzgeber zudem neu geregelt, dass die ärztlichen Untersuchungen nicht mehr von den Gesundheitsämtern sondern von niedergelassenen oder anderen geeigneten Ärzten durchgeführt werden. Damit sind die Ernennungsbehörden vor zusätzliche Herausforderungen gestellt, die in dieser Master-Thesis durch eine Analyse der neuen Rechtslage und eine qualitativen Erhebung bei betroffenen Behörden untersucht werden.
E-Partizipation im Bereich der Kreispolitik - ein Schritt zu mehr Transparenz oder Politikum?
(2018)
Die Bachelorarbeit stellt das Thema der E-Partizipation mit ihren Chancen, Herausforderungen, Formen und Möglichkeiten in der Kreispolitik dar. Als ein Beispiel dessen wird die Online-Übertragung öffentlicher Kreistagssitzungen schwerpunktmäßig beleuchtet. Dabei werden die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen geprüft und anhand einer Kreisräte- und einer Kundenbefragung die Bereitschaft der Betroffenen zur Einwilligung bzw. zur Nutzung der Online-Übertragung erfragt.
Inwieweit können Wahlergebnisse durch verstorbene Briefwähler entscheidend beeinflusst werden? Es soll der Umstand, dass abgegebene Stimmen von Briefwählern, die bereits vor dem eigentlichen Wahltag verstorben sind, gezählt werden, näher untersucht werden und als Grundlage für weitere Diskussionen und Untersuchungen dienen. Im Zentrum der Arbeit steht eine möglichst genaue Berechnung der Zahl der verstorbenen Briefwähler anhand eines sehr knapp entschiedenen Landtagswahlkreises. Zudem wird die rechtliche Situation über die Behandlung solcher Stimmen dargestellt, die Ergebnisse einer Befragung unter Wahlpraktikern präsentiert sowie mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung der Zahl von verstorbenen Briefwählern diskutiert.
Wie können im Einklang mit dem kommunalen Haushaltsrecht in Baden-Württemberg steigende Wiederbeschaffungswerte erwirtschaftet werden, wenn die gesetzlichen Regelungen eine Bewertung des Ressourcenverbrauchs in Form von Abschreibungen nur auf Basis der in der Vergangenheit zum Anschaffungs- bzw. Herstellungszeitpunkt angefallenen Werte zulässt und zusätzlich Benutzungsgebühren maximal kostendeckend erhoben werden dürfen?
Die vorliegende Arbeit untersucht die aufgeworfene Frage gezielt in einem Teilaspekt der kommunalen Kostenrechnung in Baden-Württemberg. Neben aufwandsgleichen Sach- und Personalkosten sowie Abschreibungen erlaubt das Kommunale Wirtschaftsrecht den Ansatz einer angemessenen Verzinsung des eingesetzten Anlagekapitals, den sogenannten kalkulatorischen Zinsen. Die Untersuchung zeigt auf, inwiefern kalkulatorische Zinsen sich dazu eignen, den Nachteil einer Abschreibung auf Basis der Anschaffungs- und Herstellungskosten bei steigenden Wiederbeschaffungswerten zu kompensieren.
Das Bundesteilhabegesetz ist eine der größten sozialpolitischen Reformen. Dadurch wird die Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe herauslöst und zu einem modernen Teilhaberecht weiterentwickelt. Die vorliegende Arbeit stellt die Veränderungen über die vier Reformstufen sowie die resultierenden Schnittstellen zur sozialen Pflegeversicherung und Hilfe zur Pflege dar. Daneben werden Leistungsberechtigte, Leistungserbringer und ein Träger der Eingliederungshilfe zum Bundesteilhabegesetz interviewt.
Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Gemeindeverwaltungsverbandes Schozach-Bottwartal
(2018)
Finanznot, demografischer Wandel, Personalmangel und steigende Erwartungshaltungen - es gibt viele Gründe, die dazu führen, dass die Kommunen ihre Aufgaben nicht mehr alleine bewältigen können. Folglich rückt die Notwendigkeit einer interkommunalen Zusammenarbeit immer mehr in den Fokus der Kommunen, welche auch die Chancen erkennen, die ihnen diese Form der Zusammenarbeit bietet. Hierzu zählt auch der Gemeindeverwaltungsverband Schozach-Bottwartal. Der Ausbau seiner interkommunalen Zusammenarbeit ist Thema und Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit. Hierfür werden zu Beginn die theoretischen Grundlagen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen einer erfolgreichen interkommunalen Zusammenarbeit erläutert, um im Anschluss einen Blick auf die Historie des Gemeindeverwaltungsverbandes Schozach-Bottwartal zu werfen und danach die Zusammenarbeit dieses Gemeindeverwaltungsverbandes in den Bereichen Gemeindevollzugsdienst, Straßenverkehrsbehörde und Beschaffung weiter auszubauen. Grundlage für den Ausbau waren Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg und anderen Bundesländern, die entsprechenden Portalen für die interkommunale Zusammenarbeit entnommen oder im Bereich des gemeinsamen Gemeindevollzugsdienstes durch eine Expertenbefragung erhoben wurden.
Diese Arbeit untersucht die gemeinsame selbstständige Kommunalanstalt als mögliche Handlungsform für die Wahrnehmung der Aufgaben in den nicht-staatlichen Wäldern in Baden-Württemberg mit Blick auf die Entwicklung des Kartellverfahrens. Ziel ist es, diese Rechtsform in Bezug auf die Neustrukturierung der Forstorganisation zu beleuchten und herauszufinden, inwiefern sie in der aktuellen Situation ein sinnvolles Instrument für die privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer darstellt.
In dieser Bachelorarbeit wird das Verfahren der geschlossenen Unterbringung nach
§ 1631b BGB anhand eines Beispielfalles des Jugendamtes der Stadt Heilbronn
erläutert. Des Weiteren wird das Leben in einer geschlossen Einrichtungen und die
Problematiken im Zusammenhang mit dem kompletten Thema dargestellt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Gamescom, Daimler als offizieller Partner der ESL, Zocken als olympische Disziplin – jeder springt auf den fahrenden Zug des eSport. Doch um was genau handelt es sich bei dem momentan stark gehypten Trend? Wie ist die Rechtslage bei diesem doch so neuen Feld und wie ist damit umzugehen? Ist eSport überhaupt ein Sport? Im Rahmen der folgenden Bachelorthesis gehe ich im Näheren auf diese Fragen ein und verschaffe einen Überblick über die rechtlich undurchsichtige Lage des elektronischen Sports, mit einem abschließenden Ausblick auf die nahe Zukunft.
Zur Beantwortung der Frage betrachtet diese Arbeit zunächst die rechtliche Situation
Prostituierter in Deutschland. Dabei stellt sie auf die juristischen Betrachtungsweisen
sowie Regelungen seit der Gründung des Deutschen Reiches ab und wirft anschließend
einen Blick auf die Wirkungen des aktuellen Rechts und die Motive der Freier.
Vor diesem Hintergrund wird das Verbotsmodell Schwedens erläutert und eine Anwendbarkeit
in Deutschland im Hinblick auf vereinzelte Grundrechte geprüft. Nach einem
Blick auf die Auswirkungen des Verbotes in Schweden stellt diese Arbeit, unter
Heranziehung der gewonnen Erkenntnisse, Überlegungen über die Sinnhaftigkeit einer
Adaption des schwedischen Modells an.
Um die digitale Transformation zu vollziehen, benötigt die öffentliche Verwaltung eine nachhaltige kommunale Digitalisierungsstrategie. Die nachfolgende Arbeit soll als Leitfaden zur Entwicklung einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie für die deutsche Kommunalverwaltung fungieren. Ziel ist es, bestehende Ansätze an Kreisläufen zur Erarbeitung und Anpassung von Digitalisierungsstrategien zu analysieren und aufzuzeigen, um anschließend Erfolgsfaktoren und Handlungsnotwendigkeiten für die Entwicklung und Sicherung der Nachhaltigkeit einer Digitalisierungsstrategie zu identifizieren.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Sinn der Bürokratie. Sie geht dabei auf das Wesen, die Wachstumsursache, die Kritik und die Abbaumöglichkeiten der Bürokratie ein. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Brauchen wir Bürokratie? Welche Möglichkeiten zur Entbürokratisierung gibt es für die öffentliche Verwaltung? Welche Interpendenz besteht zwischen Freiheit und Ordnung und was hat Bürokratie damit zu tun?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Whistleblowing.
Whistleblowing ist ein anerkanntes Instrument zur Korruptionsbekämpfung und ist somit eine schützenswerte Praxis. Dennoch müssen Whistleblower in Deutschland viele Repressalien befürchten. Die Arbeit untersucht, ob sich Whistleblower des Geheimnisverrats in Deutschland strafbar machen. Außerdem werden die gesetzlichen Regelungen zum Whistleblower-Schutz der EU, der USA, des Vereinigten Königreichs und von Deutschland näher betrachtet.
Das europäische Sozialrecht als koordinierendes Europarecht muss in allen Mitgliedstaaten angewandt werden. Dabei gilt der Kerngedanke dem, dass die Mitgliedstaaten Vorgaben zu einer bestimmten sozialen Richtung bekommen. Durch diese geschaffene Systemstruktur finden zwar in der Regel sozialrechtliche Ziele ihren Weg. Der Weg ist allerdings durch die Bewältigung vieler Hürden gekennzeichnet und es stellt sich insbesondere für die in der Verantwortung stehenden Sozialleistungsträger die Frage, ob der Weg zum Ziel der Richtige ist.
Die Akquise europäischer Fördermittel stellt eine zentrale Säule der kommunalen Europaarbeit dar. Zugleich stellt die Bewältigung der mit der Fördermittelakquise verbundenen Anforderungen die kommunale Verwaltung vor eine große Herausforderung. Die vorliegende Arbeit untersucht inwiefern Netzwerkarbeit ein probates Instrument darstellt, erfolgreich europäische Fördermittel zu akquirieren. Im Rahmen der theoretischen Abhandlung wird die Fördermittelakquise systematisch analysiert und bewertet. Damit einhergehend werden Formen der kommunalen Netzwerkarbeit abgeleitet und erläutert. Anhand einer Bestandsaufnahme des aktuellen Fördermittelabrufs sowie bestehenden Formen der kommunalen Netzwerkarbeit wird der Mehrwert vernetzten Arbeitens für die Akquise europäischer Fördermittel als Basis des Erfolgs konstatiert.
Die Alterssicherung in Deutschland kann aufgrund des demographischen Wandels nicht mehr vollständig staatlicherseits gewährleistet werden. Zunehmend werden deshalb private Alterssicherungsinstrumente als Lösung diskutiert. In Deutschland verfügt jede zweite Person über 65 Jahren über ein beachtliches illiquides Vermögen in Form einer selbst genutzten Immobilie. Die Umkehrhypothek ist ein privates Alterssicherungsinstrument, das die Freisetzung des gebundenen Vermögens der Immobilie ermöglicht und das Einkommen im Alter folglich erhöht. Diese Bachelorarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern die Umkehrhypothek in Deutschland einen Markt finden kann und welche Bedeutung die Umkehrhypothek als ergänzendes privates Alterssicherungsinstrument in Deutschland für die Zukunft hat.
Jede Art von Handlung zieht auch Risiken mit sich, so auch im kommunalen Bereich. Eine systematische Betrachtung von Risiken durch ein Risikomanagement scheint aber hier nicht durchgeführt zu werden. Zwar sind Kommunen in Deutschland insolvenzunfähig, dennoch können Sie durch das Ignorieren von Risiken in ihrem Handeln stark eingeschränkt werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob ein in der Privatwirtschaft etabliertes Risikomanagementsystem auf die spezifischen Anforderungen von Kommunen adaptierbar ist. Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage nach und soll zudem einen Überblick über das Thema „kommunales Risikomanagementsystem“ und den derzeitigen Stand in Kommunen über 50.000 Einwohnern verschaffen.
Bedarfsgerechte Gestaltung von Einzelcoaching-Angeboten für Führungskräfte in Kommunalverwaltungen
(2018)
Der gegenwärtige gesellschaftliche und demografische Wandel erfordert auch in Kommunalverwaltungen ein immer höheres Maß an Flexibilität und Effizienz. Bei sich schnell verändernden Rahmenbedingungen ist eine fortlaufende Anpassung von Kompetenzen und Fähigkeiten, insbesondere bei den Führungskräften, unabdingbar. Klassische Fort- und Weiterbildungsangebote reichen dafür nicht mehr aus, weshalb (Einzel-)Coaching als individuelle und maßgeschneiderte Alternative zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Einzelcoaching-Angebote gestaltet werden müssen, damit sie von Führungskräften akzeptiert und nachgefragt werden. Auf Basis einer qualitativen und quantitativen Untersuchung durch leitfadengestützte Experteninterviews werden akzeptanz- und nachfragebeeinflussende Faktoren ermittelt. Aus den gewonnen Erkenntnissen werden Empfehlungen für die Gestaltung von Einzelcoaching-Angeboten abgeleitet.
Coaching ist seit langem Teil des überfachlichen Betreuungskonzeptes der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg im Master-Studiengang Public Management. Unklar ist, ob die dabei erworbenen Piloterfahrungen der ehemaligen und künftigen Absolventen dafür ausschlaggebend sind, dass sie sich als Promotoren von Coaching in ihren Verwaltungen einsetzen. Um dies zu klären, wurde in dieser Arbeit mittels Experteninterviews und deren qualitativer Inhaltsanalyse untersucht, ob, wie und warum ein solcher Promotoreneinsatz erfolgt.
Das Vergaberecht unterliegt einer Zweiteilung in die Bereiche ober- und unterhalb der Schwellenwerte der EU-Vergaberichtlinien. Diese Zweiteilung zieht abweichende Regelungen in Bezug auf den Rechtsschutz nach sich, was für öffentliche Auftraggeber in der Praxis eine besondere Herausforderung darstellt. Diese Arbeit vergleicht daher die Rechtsschutzmöglichkeiten für Bieter ober- und unterhalb der Schwellenwerte. Dabei werden die Voraussetzungen des Rechtsschutzanspruchs, der Rechtsweg und einzelne bieterschützende Vorschriften analysiert. Im Zuge des Vergleichs der Rechtsschutzmöglichkeiten wird auch erörtert, ob ein Ausbau der Effektivität des Primärrechtsschutzes im Unterschwellenbereich sinnvoll ist. Die Arbeit zeigt außerdem Risiken für öffentliche Auftraggeber und mögliche Lösungsansätze zur Risikominimierung auf.
Spätestens seit dem Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche am 19. Dezember 2016 mit 12 Toten und 56 Verletzten müssen Veranstalter und Behörden über Wege nachdenken, Veranstaltungen gegen diese neue Gefahr abzusichern. Die Ortspolizeibehörden fungieren hierbei als hauptverantwortliche Stellen für die polizeiliche Gefahrenabwehr. In der Arbeit wird aufgezeigt auf Basis welcher Ermächtigungsgrundlage die Ortspolizeibehörden in Baden-Württemberg welche Maßnahmen ergreifen können oder müssen um Veranstaltungen sicher(er) zu machen und mit welchen Akteuren sie dabei interagieren. Der im Zuge dieser Arbeit entwickelte „Praxisleitfaden Veranstaltungssicherheit“ soll den Mitarbeitern der Ortspolizeibehörden den Umgang mit der Thematik zusätzlich erleichtern.
Die aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie der zunehmende Fachkräftemangel erfordern auch im öffentlichen Dienst eine bedarfsgerechte Auseinandersetzung mit Veränderungs- und Flexibilisierungsprozessen in der Personalpolitik. Dieser Herausforderung stellt sich die Stadtverwaltung Herrenberg und plant im Rahmen des Projekts „Zukunftsfähige Stadtverwaltung“ die Einführung von mobilem Arbeiten. Mit Hilfe von Experteninterviews im Rahmen einer intersektoralen Benchmarkanalyse sowie bei einer bereits gegründeten Pilotgruppe der Stadtverwaltung Herrenberg werden Erfolgsfaktoren für mobiles Arbeiten sowie mögliche Spezifikationen dieser Arbeitsform in einer öffentlichen Verwaltung untersucht. Daraus werden Empfehlungen zur Einführung von mobilem Arbeiten in der Stadtverwaltung Herrenberg abgeleitet, die auch für andere Verwaltungen Relevanz entfalten könnten.
Finanzkrisen (zer-)stören Vertrauen in die Märkte. Die europäische Bankenunion hat zum Ziel mit einer europäischen Bankenaufsicht (SSM), einer europäischen Bankenabwicklung (SRM) und einer noch strittigen europäischen Einlagensicherung (EDIS) die Finanzmärte zu stabilisieren. Die Sparkassen sind mit ihrem öffentlichen Auftrag und einer Institutssicherung gut durch die Finanzkrise gekommen. EDIS würde diese Strukturen drastisch verändern. Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund einer strategischen Dokumentenanalyse, welche Auswirkungen EDIS im Allgemeinen und für die Sparkassen im Speziellen hätte. Es werden für Politikentscheider Konflikt- und Kompromisslinie dargestellt, die dabei helfen sollen, die Diskussion vor einem sachlichen Hintergrund zu betrachten.
Die Solidarische Landwirtschaft befindet sich in Deutschland auf deutlichem Wachstumskurs. In dieser Arbeit wird sie anhand ihrer Entstehungsgeschichte und ihren ideellen Bezügen als transformative Praxis interpretiert. Sie wird in Nachhaltigkeitsdiskurse eingeordnet, in Bezug zur nachhaltigen Stadtentwicklung gesetzt und dabei auch als Phänomen des informellen Urbanismus diskutiert. Mit Hilfe von Leitfadeninterviews werden der Reyerhof und die SoLaWiS-Initiative in Stuttgart auf ihre Abhängigkeiten und Interaktionen untereinander und mit der Stadtverwaltung, -politik und -gesellschaft hin untersucht. Die Arbeit schließt mit Vorschlägen, wie eine Großstadt die Solidarische Landwirtschaft und den Öko-Landbau unterstützen und damit deren Potenziale für die nachhaltige Stadtentwicklung besser erschließen kann.
Die Beantragung von Fördermittelprojekten aus dem Europäischen Sozialfonds und die Bewältigung der damit verbundenen Anforderungen stellen die Verwaltungen auf kommunaler Ebene vor Herausforderungen. Hierbei stehen insbesondere die Mittelstädte zusehends unter Druck, die Chancen einer aktiven Partizipation an europäischen Fördermitteln im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung strategisch zu nutzen. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit einer gesamtorganisatorischen Steuerung und ihre Bedeutung für die Mittelstädte. Bei einer Ausrichtung auf die Beantragung und Durchführung konkreter Fördermittelprojekte ist das gezielte Zusammenwirken der Handlungsfelder Programmatik, Organisation und Personal zu beachten. Die strategische Steuerung durch die kommunalen Führungskräfte als zentrale Handlungsakteure ist dabei die elementare Voraussetzung.
Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg ist ein Modell, das Kommunikation und Konfliktlösung mit gewaltfreien Mitteln ermöglichen soll. Besteht in der öffentlichen Verwaltung denn Bedarf für ein solches Konzept als Führungsinstrument? Dieser Frage wird nachgegangen über Studien zur Mitarbeiterzufriedenheit und zu Problemen im kommunikativen Bereich sowie über moderne Anforderungsprofile an Führungskräfte in einer zukunftsfähigen öffentlichen Verwaltung. Der grundlegenden Vorstellung der Methode folgt ein Überblick sowohl über die Einsatzmöglichkeiten, als auch über Faktoren, die den Einsatz Gewaltfreien Kommunikation als Führungsinstrument in der öffentlichen Verwaltung begrenzen.
Die digitale Transformation der Gesellschaft hat längst die private Sphäre durchdrungen und stellt die Wirtschaft und den Staat vor neue Herausforderungen. Angesichts der demografischen Entwicklung und des Kampfes um die besten Köpfe muss die Digitalisierung der Arbeitswelt genutzt werden, um den Arbeitsplatz der Zukunft attraktiv zu gestalten. Zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird auch für Kommunen, dass sie die Chancen der digitalen Arbeitswelt ergreifen und die Risiken minimieren. Nur dann können sie weiterhin gute Dienstleistungen erbringen und die komplexen öffentlichen Diskurse moderieren. Diese Arbeit stellt den strategischen Prozess zur Gestaltung der digitalen Arbeitswelt am Beispiel des Landratsamtes Ostalbkreis dar.
Das blaue Wunder erleben: der Einfluss blauer Akzentbeleuchtung auf die kreative Arbeitsleistung
(2018)
In der öffentlichen Verwaltung hat die kreative Wissensarbeit eine zunehmende Bedeutung, daher sollte die Arbeitsplatzgestaltung dementsprechend angepasst werden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde eine empirische Studie durchgeführt, die den Einfluss einer blauen Akzentbeleuchtung auf die kreative Arbeitsleistung untersuchte. Neben Erläuterungen zum bisherigen Forschungsstand werden die Ergebnisse dieser Studie kritisch diskutiert, sowie praktische Empfehlungen für die Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse dargelegt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Personalsituation im öffentlichen Dienst. Aufgrund des stetig steigenden Fachkräftemangels wird insbesondere darauf eingegangen, wie man junge Erwachsene und Jugendliche der Generationen Y und Z motivieren kann, sich für den öffentlichen Dienst als Arbeitsgeber zu entscheiden. Hierzu wurde eine empirische Untersuchung der Zielgruppe durchgeführt, mit deren Ergebnisse Handlungsempfehlungen herausgearbeitet werden konnten.
Die Verwaltungswissenschaften haben den Bedarf nach politischer Steuerung in Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung mit betriebswirtschaftlichen Managementkonzepten beantwortet. Verwaltungshandeln aller staatlichen Ebenen unterliegt jedoch sowohl ökonomischen, als auch politischen Handlungslogiken. Auf die praktischen Anforderungen der Kommunen hin ausgewählte Methoden der Politikfeldanalyse können einen Mehrwert bei der kommunalen Strategieformulierung gegenüber den bestehenden strategischen Instrumenten liefern.
Die öffentliche Mobilität im ländlichen Raum gerät durch gesellschaftliche Pluralisierung und den demographischen Wandel zunehmend in Schwierigkeiten. Die Arbeit untersucht die spezifischen Probleme der Stadt Meßkirch und ihrer sieben Teilorte und prüft die Übertragbarkeit von Lösungsansätzen anderer Städte. Mobilitätsberater, Bürgerbus und Förderung des Fahrradverkehrs können die Mobilität zwischen der Kernstadt und den Teilorten verbessern, für die überörtliche Anbindung wäre u.a. ein Ruf-Bürgerbussystem oder eine Fifty-Fifty-Taxi-Regelung denkbar.
Krankenversicherungssysteme gibt es in vielen Ländern, jedoch unterscheiden diese sich teilweise enorm voneinander. So auch das deutsche Krankenversicherungssystem vom Schweizer Krankenversicherungssystem. Zwei Systeme, die im Vergleich zunächst unterschiedlich erscheinen, bei Betrachtung der Einzelheiten aber einige Gemeinsamkeiten haben.
Diese Bachelorarbeit thematisiert die Einzelheiten der beiden Systeme und einen anschließenden Vergleich.
Ob vor oder nach der Umstellung auf das NKHR, für eine Kommune ist sie eine Herausforderung. Diese Bachelorarbeit soll den Kommunen, die noch auf das NKHR umstellen müssen oder gerade umgestellt haben, eine praktische Hilfestellung für diese Herausforderung sein. Am Beispiel der Städte Neuenbürg und Bad Wildbad, welche zum 01.01.2017 umgestellt haben und der Gemeinden Straubenhardt und Birkenfeld, welche zum 01.01.2018 umstellen, werden Herausforderungen, Lösungswege und Ratschläge herausgearbeitet.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Eheschließungsformen und
Familiennachzug. Sie enthält eine umfassende Betrachtung verschiedener
Eheschließungsformen und deren aufenthaltsrechtliche Folgen im Sinne des Familien- bzw.
Ehegattenachzuges unter Berücksichtigung von Gesetzgebung und Rechtsprechung: Welche
Eheformen werden anerkannt und welche begründen einen aufenthaltsrechtlichen
Anspruch?
Die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raumes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Auf der Grundlage der aktuellen Versorgungssituation und unterschiedlichen Herausforderungen wurde ein Zukunftsszenario entwickelt und Lösungsansätze bewertend dargestellt.
Die folgende Bachelorarbeit beruht auf den organisatorischen und perso-nellen Herausforderungen an kommunale Personalverwaltungen in Bezug auf die Unterbringung und die Betreuung von Flüchtlingen und Asylsuchen-den. Dabei wurden essentielle Herausforderungen definiert und dargestellt und anschließend mit der Herangehensweise der Landkreisverwaltung Hei-denheim abgeglichen und kritisch hinterfragt bzw. bewertet. Es wurde mit Hilfe von Experteninterviews und einem Vergleich zur Landkreisverwaltung Schwäbisch Hall eine Fallstudie für die Landkreisverwaltung Heidenheim entwickelt, um ihre Herangehensweise bewerten zu können.
Junge Bürgermeister in Baden-Württemberg, die zwischen 2009 und 2016 im Alter bis 30 Jahren ins Amt gewählt wurden stehen im Fokus dieser Bachelorarbeit. Neben dem Sozialprofil dieser „jungen“ Bürgermeister stehen die jeweiligen Bürgermeisterwahlen, sowie die Größe und Altersstruktur der Städte und Gemeinden im Mittelpunkt der Untersuchung.
Die vorliegende Arbeit soll Gemeinden und Städten, die Jugendliche noch nicht am kommunalpolitischen Geschehen beteiligen, wissenschaftlich fundierte Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und vielfältigen Beteiligungsformen liefern. Am Beispiel der Gemeinde Dettingen an der Erms wird untersucht, wie eine Konzeption zur Beteiligung Jugendlicher entwickelt werden kann und was bei der Einführung von Beteiligungsformaten zu beachten ist.
Ausgehend von der zugrundeliegenden Forschungsfrage ist das Ziel dieser praxisorientierten
Bachelorarbeit, aus dem verfügbaren Portfolio der verschiedenen Bürgerbeteiligungsverfahren die
geeigneten Möglichkeiten für eine 10.000 Einwohnergemeinde wie Korb darzulegen, um daraus
einen Nutzen für die Bürger einerseits und für die Gemeinde andererseits zu generieren. Dabei liegt
die Besonderheit darin, herauszufinden, ob es in der Auswahl der Instrumente Unterschiede
hinsichtlich der Einwohnerzahl gibt.
Zur Beantwortung dieser Frage wurde neben einer ausführlichen Literaturrecherche der aktuellen,
bisher erforschten Theorie eine qualitative Expertenbefragung sorgfältig ausgewählter Stakeholder
der Gemeinde Korb durchgeführt, deren ausgewertete Ergebnisse mit den Erkenntnissen aus der
Literatur abgeglichen wurden.
Diese Bachelorarbeit untersucht, ob Entgeltpunkte eine Stärkung für das ehrenamtliche Engagement darstellen. Dazu wird vorerst der Begriff des Ehrenamtes definiert, Problemfelder einer Definition aufgezeigt und auf die aktuelle Rechtslage von Entgeltpunkten und Ehrenamt eingegangen. Es wird untersucht, welche Problemfelder im Ehrenamt Entgeltpunkte rechtfertigen würden. Die Argumentationspunkte gegen eine rentenrechtliche Zeit im Ehrenamt der Enquete-Kommission „bürgerschaftliches Engagement“ und Entgeltpunkte als Anreiz für ehrenamtliches Engagement werden überprüft.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem zum 01. April 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze. Es werden die Vorgaben des Koalitionsvertrages, die Ziele und die wesentlichen Inhalte des Gesetzes untersucht. Dabei wird bewertet, ob durch das Gesetz Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen verhindert werden kann.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Integration des Fürsorgeprinzips in das System der gesetzlichen Rentenversicherung. Es wird beabsichtigt, das bestehende Alterssicherungssystem zu reformieren, um den Grundsicherungsbezug zu vermeiden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der gesetzlichen Rentenversicherung und der Grundsicherung im Alter.
Diese Arbeit soll aufzeigen, ob Inklusion in jedem Fall umsetzbar ist, alle Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung wirklich inklusiv beschult werden können und möchten, oder ob die Entscheidung für ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum – SBBZ („Sonderschule“) eine bessere Option bietet. Hierbei wird unter anderem auf das neue Schulgesetz zum 01.08.2015 und die Behindertenrechtskonvention eingegangen. Mithilfe einer schriftlichen Befragung mit blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern an einem SBBZ mit Förderschwerpunkt Sehen sowie einem Interview mit einem inklusiv beschulten blinden Mädchen wird das Spannungsfeld im eingangs gestellten Titel aufgezeigt.
Die vorliegende Bachelorarbeit enthält Handlungsempfehlungen für die Entwicklung eines Kulturwerbekonzepts zur Unterstützung kultureller Vereine in Stuttgart. Dabei wurden für die Ermittlung des Ist-Zustands der Stuttgarter Öffentlichkeitsarbeit Fragebögen für eine Besucherumfrage und eine Befragung der Kultureinrichtungen generiert. Des Weiteren beinhaltet die Arbeit eine Zusammenstellung der bisherigen und erfolgreichen zukunftsfähigen Werbemöglichkeiten sowie Zukunftstrends. Durch die Zusammenstellungen, ergänzt durch relevante theoretische Inhalte, wurden zwei Informationsblätter zu Facebook- und Kultur-Marketing entwickelt.
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) - Bußgelder und Verwaltungsstrafen gegen Behörden
(2016)
Am 27. April 2016 hat das Europäische Parlament eine Datenschutzgrundverordnung erlassen, die das Datenschutzrecht europaweit vereinheitlichen soll. In dieser Verordnung haben die zukünftigen Aufsichtsbehörden vielfältige Möglichkeiten, um den Datenschutz in den Unternehmen und Behörden durchzusetzen. In Deutschland gab es seither kaum Möglichkeiten für die Datenschutzbehörden, um in der öffentlichen Verwaltung die Datenschutzvorschriften rechtsverbindlich durchzusetzen. Bußgeldvorschriften kamen für den öffentlichen Bereich kaum zur Anwendung. In dieser Bachelorarbeit geht es schwerpunktmäßig um die Sanktionen und Bußgelder der EU-DSGVO und inwiefern sie für den öffentlichen Bereich anwendbar sind. Es werden zudem Vorschläge abgegeben, wie Deutschland die Vorschriften zu den Sanktionen und Aufsichtsbehörden umsetzen könnte.
Diese Arbeit soll die aktuelle Situation der Jugendämter in Baden-
Württemberg, mit Hilfe empirisch erhobener Daten (Umfrage,
Experteninterviews), in Hinblick auf die Amtsvormundschaft für
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge darstellen und deren Grenzen
aufzeigen. Des Weiteren soll innerhalb dieser Arbeit geklärt werden, ob
die ehrenamtliche Einzelvormundschaft diese Grenzen überwinden kann
und eine realistische Alternative zur Amtsvormundschaft bei unbegleiteten
minderjährigen Ausländern darstellen kann.
Im Zuge des sogenannten „demographischen Wandels“ wird unsere Gesellschaft im Schnitt immer älter. Dabei steigt sowohl die Zahl der pflege- und hilfsbedürftigen Senioren, als auch die der sogenannten „jungen Alten“, die auch nach ihrem Erwerbsleben noch immer einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen möchten und können. Eine Möglichkeit an beiden Seiten anzusetzen kann das Bürgerschaftliche Engagement sein. In der vorliegenden Arbeit geht es darum, weshalb Bürgerschaftliches Engagement gerade jetzt und in Zukunft besonders wichtig ist, welche Rolle dabei die Kommunen spielen und welche seniorenbezogenen Angebote im Hinblick auf die gesellschaftlichen Veränderungen besonders sinnvoll erscheinen.
Integration in den Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Schritt im Integrationsprozess. In dieser Arbeit wird ein Überblick über die Rahmenbedingungen bei der Beschäftigung von Flüchtlingen und die Probleme bei der Integration in den Arbeitsmarkt aufgezeigt. Außerdem werden die Auswirkungen der Migranten auf den Arbeitsmarkt, die Bereitschaft der Unternehmen bundesweit und regional, die bestehenden Maßnahmen zur Integration und mögliche weitere Lösungswege erläutert.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Breitbandausbau auf Landkreisebene im Land Baden-Württemberg. Hierzu werden die Rahmenbedingungen eines kommunalen Breitbandausbaus erläutert. Anhand fünf ausgewählter Beispiele werden mögliche Organisationsformen für den Breitbandausbau in den Landkreisen und eine mögliche Organisationsform im Landkreis Esslingen dargestellt.
Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirksamkeit von Maßnahmen des § 27 a PolG in Bezug auf die Bekämpfung der Kriminalität im öffentlichen Raum, sowohl bei Straftaten als auch bei Ordnungsstörungen unterhalb der Grenze der Strafbarkeit, zu untersuchen und herauszufinden inwiefern diese Maßnahmen den Ängsten der Bürger entgegenwirken können. Bevor auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird, werden zunächst die aktuellen Herausforderungen bei der Sicherung des öffentlichen Raumes vorgestellt und anschließend die verschiedenen Verfügungen voneinander abgegrenzt und bezüglich ihrer grundrechtlichen Relevanz untersucht.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Welterbestatus, den die UNESCO im Jahr 2000 der Insel Reichenau verliehen hat, auf die Gemeinde und die Insel Reichenau unter den Aspekten Tourismus, Wirtschaft, Ortsgestaltung und Eigenwahrnehmung. Hierzu wurden neben vier Experteninterviews zahlreiche Hintergrundgespräche geführt sowie Fachlitera-tur und die Berichterstattung in der Tagespresse ausgewertet. Die Auswertung sowie Empfehlungen für mögliche Zukunftsstrategien sind anhand einer SWOT-Analyse dargestellt.
Anschlussunterbringung in angemieteten Wohnungen - ein Leitfaden für baden-württembergische Kommunen
(2016)
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Anschlussunterbringung in Wohnungen, welche von der
Kommune angemietet wurden. Das Ergebnis ist ein praxisnaher Leitfaden für Kommunen in Baden-
Württemberg, der neben den rechtlichen Grundlagen diverse praxisrelevante Problematiken und
mögliche Lösungen aufzeigt.
Die Integration muslimischer Flüchtlinge ist mit vielen Herausforderungen verbunden, die hier am Beispiel der Religiosität und des Antisemitismus untersucht werden. Untersucht werden der Grad und die Verbreitung von Religiosität, welche Folgen sie für die Integration hat und wie die Erfolgsaussichten bei der Integration muslimischer Flüchtlinge einzuschätzen sind. Des Weiteren werden der Grad und die Verbreitung von Antisemitismus, die Möglichkeiten der Bekämpfung sowie die Erfolgsaussichten bei der Bekämpfung untersucht.
Diese Arbeit soll dazu dienen, herauszufinden mit welchen Strategien und Methoden das Wissensmanagement in einer Organisation so eingeführt werden kann, dass der Mensch als Individuum im Mittelpunkt steht. Anhand der durchgeführten Forschung sollen anschließend die wesentlichen Unterschiede zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst bezüglich des Wissensmanagements analysiert werden. Mit Hilfe des Ergebnisses soll dann der Frage nachgegangen werden, ob privatwirtschaftliche Organisationen den Menschen tatsächlich in den Vordergrund stellen, und ob der öffentliche Dienst hiervon etwas lernen kann.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, über die facettenreiche Problematik und Auswirkungen der Praktiken der „Welpenmafia“ aufzuklären und zu sensibilisieren. Diese Arbeit zeigt die tierschutz- und tierseuchenrechtlichen Vorschriften in Deutschland und in Europa auf und welche rechtlichen Verstöße beim illegalen Welpenhandel häufig vorliegen. Des Weiteren werden eine bundesweite Umfrage unter Veterinärämtern in ganz Deutschland sowie Lösungsansätze im Kampf gegen die „Welpenmafia“ auf nationaler und internationaler Ebene vorgestellt.
Das OMT-Programm der Europäischen Zentralbank - zwischen Recht und ökonomischer Notwendigkeit
(2016)
Die Bachelorarbeit „Das OMT-Programm der Europäischen Zentralbank – zwischen Recht und ökonomischer Notwendigkeit“ beschäftigt sich mit dem Grundsatzbeschluss des EZB-Rats (Rat der Europäischen Zentralbank) aus dem Jahre 2012, unbegrenzt Staatsanleihen verschuldeter Länder des Euro-Währungsgebiets zu erwerben.
Dabei werden ökonomische Aspekte aufgegriffen, die im Rahmen der Finanz- und Staatsschuldenkrise zu der Ankündigung des fraglichen Programms geführt haben und was dessen Effekte auf die wirtschaftliche Lage, insbesondere der Krisenländer, waren. Das Programm wird dem gegenüber auch aus einer rechtlichen Perspektive in Bezug auf Europarecht und die Grundrechte des deutschen Grundgesetzes beleuchtet und in diesem Zusammenhang auf die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) eingegangen.
Die Arbeit stellt E-Partizipation als eine moderne und innovative Form der Bürgerbeteiligung vor und veranschaulicht am Beispiel MeinLB.de der Stadt Ludwigsburg, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen für Beteiligungsplattformen bestehen. Zudem werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für E-Partizipationsverfahren dargestellt.
Die Arbeit dreht sich um die Analyse des kommunalen Jahresabschlusses. Ziel der Arbeit ist zu untersuchen, inwiefern die Jahresabschlussanalyse ein geeignetes Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und der finanziellen Leistungsfähigkeit darstellt und sich hieraus ein Steuerungsnutzen ergibt. Hierzu werden die theoretischen Aspekte wie die Ziele, Funktionen und Grenzen sowie die Instrumente und Methoden der Jahresabschlussanalyse vorgestellt und eine Jahresabschlussanalyse für den Jahresabschluss 2012 der Stadt Sindelfingen durchgeführt.
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich dem Thema „Optimierungsmöglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg“. Schwerpunktmäßig wurden die mit einem Wiedereintritt einhergehenden Problemfelder, die für kleine sowie größere Verwaltungen Baden-Württembergs charakteristisch sind, mittels Literatur sowie Experteninterviews erörtert. Anschließend wurden entsprechende Lösungsansätze für die dargelegten Wiedereinstiegsprobleme ausgearbeitet, um den Arbeitgebern bzw. den Personalverantwortlichen nützliche Anregungen und somit Hilfestellung in Bezug auf die Optimierung der Wiedereinstiegsprozesse geben zu können.