Refine
Year of publication
- 2021 (167) (remove)
Document Type
- Article (44)
- Bachelor Thesis (39)
- Part of a Book (32)
- Annotation (15)
- Book (13)
- Master's Thesis (12)
- Conference Proceeding (8)
- Other (4)
Keywords
- Barrierefrei (3)
- Barrierefreiheit (2)
- Diakonie (2)
- Inklusion (2)
- Akustik (1)
- Architektur (1)
- Barrierefrei Beraten (1)
- Beleuchtung (1)
- Beraten (1)
- Beratung (1)
Institute
Die übergeordnete Thematik der vorliegenden Arbeit ist die Qualitätssicherung des praktischen Ausbildungsabschnitts im dualen Studium durch eine standarisierte Evaluation. Anhand der Praxisbefragung der Studierenden des Studiengangs BA Public Management der HVF Ludwigsburg soll aufgezeigt werden, wie Evaluationsprozesse Erkenntnisse zum praktischen Ausbildungsabschnitt liefern können. Neben hochschulinternen Fragestellungen sollen auch allgemein gültige Forschungsfragen zur studentischen Zufriedenheit mit den Praxisphasen statistisch geprüft und so ein Betrag zur Debatte bzgl. der Qualitätssicherung der Praxisphase dualer Studiengänge geleistet werden.
Die Bachelorarbeit untersucht, in welcher Art und Umfang die Kommunen im Bundes-Klimaschutzgesetz und Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg berücksichtigt wurden. Des Weiteren soll diese Bachelorarbeit die Kommunen im Bereich der Klimaschutzgesetzgebung durch die Übersicht an Pflichten, Handlungsmöglichkeiten und Handlungsbedarfe aufklären und anhand von Empfehlungen aufzeigen, welche Handlungsschritte für erfolgreichen kommunalen Klimaschutz unter diesen Gegebenheiten notwendig sind.
Dem Schutz der Tiere hat sich die deutsche Bundesregierung spätestens
seit der Einführung des Staatsziels Tierschutz in Art. 20a GG verpflichtet.
Doch welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen überhaupt, um diesen
Schutz auch Wildtiere in reisenden Zirkussen zu garantieren und welche
Probleme treten dabei auf? Diesen Fragen wird sich diese Arbeit
hinsichtlich der verschiedenen staatlichen Ebenen und der europäischen
Ebene widmen.
Die vorliegende Arbeit beleuchtet digitale Bürgerbeteiligung als moderne Form der Beteiligung, in einer Zeit, die durch die Corona-Pandemie und die Digitalisierung geprägt ist. In diesem Zusammenhang wird anhand der Städte Burladingen und Meßstetten die Umsetzung digitaler Bürgerbeteiligung in der Praxis untersucht. Es wird ermittelt, ob Online-Beteiligungsverfahren eine echte Alternative zur bisherigen analogen Vorgehensweise darstellen oder, ob dies heutzutage bereits zwingend notwendig ist, um Beteiligung auch weiterhin sicherstellen zu können.