Refine
Year of publication
Document Type
- Article (17)
- Part of a Book (3)
- Book (1)
Has Fulltext
- no (21)
Is part of the Bibliography
- yes (21)
Keywords
- Misserfolg (2)
- Zielorientierung (2)
- Belastungserleben (1)
- Belastungserleben, Stress (1)
- Classroom Management (1)
- Coaching (1)
- Corona-Krise (1)
- Helicopter Parenting, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Erziehungsverhalten, Autonomieerleben, Motivation (1)
- Lernen, Professorin, Traumberuf (1)
- Motivation, Autonomie, Kompetenzerleben, Studium (1)
Institute
Die Neigung von Eltern, um ihre Kinder zu kreisen und zu versuchen, ihnen jede Form von Herausforderung oder Gefahr aus dem Weg zu räumen, wird in der Öffentlichkeit unter dem Begriff „Helicopter Parenting“ breit diskutiert. Empirische Untersuchungen zu diesem Phänomen sind eher selten. In der vorliegenden Studie untersuchten wir anhand der Angaben von 402 Studierenden, wie häufig das Phänomen des Helicopter Parenting tatsächlich auftritt, welche familiären Merkmale hier eine Rolle spielen und welche Zusammenhänge mit dem Selbstwirksamkeits- und Autonomieerleben, sowie dem Engagement im Studium der jungen Erwachsenen zu beobachten sind. Dabei konnten wir zeigen, dass es sich bei Helicopter Parenting um ein eher seltenes Phänomen handelt, das bei steigender Anzahl an Kindern unwahrscheinlicher wird. Dennoch gingen stärkere Ausprägungen von Helicopter Partenting einher mit weniger Selbstwirksamkeit und Autonomie, sowie Engagement der jungen Erwachsenen im Studium. Zudem zeigte sich empirisch, dass Helicopter Parenting entgegen Annahmen in der populärwissenschaftlichen Literatur über das reine Ausüben von Kontrolle und Überbehütung hinaus geht.
Theory on achievement goals favours a trichotomous model encompassing learning goals, performance-approach, and performance-avoidance goals. Performance-avoidance goals are associated with lower achievement compared to performance-approach and learning goals. The present study investigated the predictions of this model as regards achievement after failure. Low achievement of participants with performance-avoidance goals was expected to be mediated by a high degree of negative self-related thoughts. Before manipulating achievement goals, achievement on verbal analogies was assessed. After manipulating achievement goals for an anagram task, all participants (N = 87) were exposed to failure. Subsequently, achievement on a parallel version of the verbal analogies task was assessed. Participants in the performance-avoidance goals condition showed low achievement after failure, mediated by a high degree of negative self-related thoughts.
Kognitive Förderung
(2021)