Refine
Document Type
- Article (7)
- Book (2)
- Part of a Book (2)
Language
- German (11)
Has Fulltext
- no (11)
Is part of the Bibliography
- yes (11)
Institute
Markt und Staat: Eine anwendungsorientierte Einführung in die allgemeine Volkswirtschaftslehre
(2021)
Die systematische Verzahnung von Theorie und Praxis ist unstrittig der
zentrale Erfolgsfaktor dualer Studiengänge, aber gleichzeitig eine ebenso
komplexe wie sensible Schnittstelle. Die Autoren erheben und diskutieren
am Fallbeispiel des dualen Studiengangs Public Management
B.A. Erwartungen aus der Praxis im kommunalen Finanzwesen an
dessen Ausbildungsinhalte. In einer im Spannungsfeld zwischen
Spezialisierung und Generalisierung konzipierten Befragung bewerteten
kommunale Praktiker die Ausbildungsrelevanz von berufspraktischen
Kompetenzen. Die Ergebnisse zeigen zum einen eine relativ
ausdifferenzierte Bewertung von fachspezifischen Kompetenzen mit
einem harten Kern von Fachwissen. Zum anderen verdeutlichen die
Ergebnisse die hohe Bedeutung von generalistischen Kompetenzen,
die in der Konsequenz eine breite curriculare Entsprechung erfordern.
Die Auflösung dieses Zielkonflikts verlangt adäquate Instrumente
der Qualitätssicherung für duale Studiengänge, wie sie im aktuellen
Forschungsstand vorgeschlagen werden.
Gründungsförderung hat sich zu einem festen Bestandteil der kommunalpolitischen Agenda entwickelt. Kommunen können und müssen näher und kreativer mit jungen Unternehmen arbeiten als EU, Bund oder Länder. Daraus entsteht die Fragestellung, mit welchen Ideen, Instrumenten und Infrastrukturen die kommunale Wirtschaftsförderung nachhaltig Gründungsfreundlichkeit herstellen kann. Der Beitrag erarbeitet einen Referenzrahmen zur Konzeption von Gründungsförderung auf kommunaler Ebene. Vier Cluster von Förderinstrumenten beschreiben eine aus Sicht der Gründungsszene möglichst komplette Start-Up-Förderung auf kommunaler Ebene.
Duale Studienformate gelten als ein Erfolgsmodell im deutschen tertiären Bildungsbereich. Der Beitrag untersucht anhand von Daten aus einem verwaltungswissenschaftlichen Bachelor-Studiengang, was eine gelungene Praxisphase aus Sicht von Studierenden ausmacht. Die Zufriedenheit der Studierenden am Lernort Praxis ist hoch. Allerdings wirken sich Qualität und Quantität der übertragenen Aufgaben stärker auf die studentische Zufriedenheit aus als die Verzahnung von Theorie und Praxis. Mit im Ausland absolvierten Praxisphasen sind Studierende vergleichbar zufrieden, obwohl Aufgaben und Theorie-Praxis-Verzahnung schlechter bewertet werden. Im untersuchten Studiengang wurde kein Unterschied in der studentischen Zufriedenheit mit Praxisphasen zwischen großen und kleinen Ausbildungsbetrieben festgestellt.
Mit Verpackungssteuern möchten Kommunen gegen Müllberge aus Pizza-Kartons und Coffee to go-Bechern ankämpfen. Für die Finanzwissenschaften sind sie ein hervorragendes Beispiel, um die Regulierung von negativen Externalitäten zu erörtern. Dieser Beitrag diskutiert die Effektivität und Effizienz einer solchen kommunalen Lenkungssteuer und entwickelt Handlungsempfehlungen aus ökonomischer Perspektive.
Die Klausur
(2022)