Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (14)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (15)
Has Fulltext
- yes (15)
Is part of the Bibliography
- no (15)
Keywords
- Aufenthaltsrecht (1)
- Ausländer (1)
- Einbürgerung (1)
- Kommune (1)
- Rechtsradikaler (1)
- Rechtsradikalismus (1)
Institute
E-Partizipation im Bereich der Kreispolitik - ein Schritt zu mehr Transparenz oder Politikum?
(2018)
Die Bachelorarbeit stellt das Thema der E-Partizipation mit ihren Chancen, Herausforderungen, Formen und Möglichkeiten in der Kreispolitik dar. Als ein Beispiel dessen wird die Online-Übertragung öffentlicher Kreistagssitzungen schwerpunktmäßig beleuchtet. Dabei werden die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen geprüft und anhand einer Kreisräte- und einer Kundenbefragung die Bereitschaft der Betroffenen zur Einwilligung bzw. zur Nutzung der Online-Übertragung erfragt.
Das heutige Betreute Wohnen in Familien (BWF) gilt anhand seiner langen historischen Entwicklung als eine sehr traditionsreiche Leistungsform und sticht durch seine Besonderheit im Vergleich zu den anderen Leistungsangeboten aus der Masse heraus. Diese Arbeit hat sich im Rahmen der Fragestellung „Betreutes Wohnen in Familien – eine traditionelle Leistungsform der Eingliederungshilfe mit viel Potenzial?“ zum Ziel gesetzt, das BWF in seinem Charakter und seinem Entwicklungspotenzial zu untersuchen.
Begleitet wird die Untersuchung von Darstellungen des Landratsamtes Sigmaringen sowie zweier Einrichtungen, die für Klienten des Land-
kreises Sigmaringen BWF anbieten, um die Arbeit weiter zu konkretisieren.
Anschlussunterbringung in angemieteten Wohnungen - ein Leitfaden für baden-württembergische Kommunen
(2016)
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Anschlussunterbringung in Wohnungen, welche von der
Kommune angemietet wurden. Das Ergebnis ist ein praxisnaher Leitfaden für Kommunen in Baden-
Württemberg, der neben den rechtlichen Grundlagen diverse praxisrelevante Problematiken und
mögliche Lösungen aufzeigt.
Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirksamkeit von Maßnahmen des § 27 a PolG in Bezug auf die Bekämpfung der Kriminalität im öffentlichen Raum, sowohl bei Straftaten als auch bei Ordnungsstörungen unterhalb der Grenze der Strafbarkeit, zu untersuchen und herauszufinden inwiefern diese Maßnahmen den Ängsten der Bürger entgegenwirken können. Bevor auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird, werden zunächst die aktuellen Herausforderungen bei der Sicherung des öffentlichen Raumes vorgestellt und anschließend die verschiedenen Verfügungen voneinander abgegrenzt und bezüglich ihrer grundrechtlichen Relevanz untersucht.
Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit sind in einigen Gemeinden Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem. Diese Bachelorthesis erläutert theoretische Grundlagen des Phänomens Rechtsextremismus und stellt Handlungsmöglichkeiten von Politik und Gesellschaft, insbesondere auf kommunaler Ebene, dar. Im Anschluss wird dann analysiert was im Rems-Murr-Kreis, einem von rechtsextremistischen Vorfällen betroffenen Landkreis, unternommen wird und ob die zahlreichen ergriffenen Maßnahmen wirkungsvoll sind.
Diese Bachelorarbeit geht insbesondere darauf ein, ob Jugendbeteiligung in einem Landkreis sinnvoll ist und diese dann auch rechtlich legitimiert ist. Am Beispiel vom Landkreis Calw wurde untersucht, ob die Aufgaben eines Landkreises interessant genug sind für Jugendliche und die Jugendlichen überhaupt bereit sind sich politisch zu engagieren
Die Einbürgerungszahlen in Deutschland sind seit Jahren rückläufig. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Bedeutung die Einbürgerung sowohl für Ausländer als auch Kommunen besitzt. Zunächst werden die Grundlagen erläutert, anschließend werden Gründe für und gegen eine Einbürgerung aus Sicht der Ausländer untersucht. Am Beispiel der Einbürgerungsprojekte Stuttgarts und Hamburgs wird gezeigt, auf welche Weise Kommunen die Einbürgerung fördern können. Abschließend erfolgt die Bewertung der Einbürgerung als Instrument der Integration. Schwerpunkt ist dabei das Für und Wider der Hinnahme von Mehrstaatigkeit.