Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (29)
- Diploma Thesis (14)
- Master's Thesis (9)
Language
- German (52)
Is part of the Bibliography
- no (52)
Keywords
- Gemeindehaushaltsrecht (4)
- Kommune (3)
- Budgetierung (2)
- Elektrofahrzeug (2)
- Engagement (2)
- Finanzkrise (2)
- Gemeinderat (2)
- Gewerbesteuer (2)
- Gewerbesteuerreform (2)
- Haushaltsrecht (2)
Institute
Die Verwaltungswissenschaften haben den Bedarf nach politischer Steuerung in Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung mit betriebswirtschaftlichen Managementkonzepten beantwortet. Verwaltungshandeln aller staatlichen Ebenen unterliegt jedoch sowohl ökonomischen, als auch politischen Handlungslogiken. Auf die praktischen Anforderungen der Kommunen hin ausgewählte Methoden der Politikfeldanalyse können einen Mehrwert bei der kommunalen Strategieformulierung gegenüber den bestehenden strategischen Instrumenten liefern.
Jede Art von Handlung zieht auch Risiken mit sich, so auch im kommunalen Bereich. Eine systematische Betrachtung von Risiken durch ein Risikomanagement scheint aber hier nicht durchgeführt zu werden. Zwar sind Kommunen in Deutschland insolvenzunfähig, dennoch können Sie durch das Ignorieren von Risiken in ihrem Handeln stark eingeschränkt werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob ein in der Privatwirtschaft etabliertes Risikomanagementsystem auf die spezifischen Anforderungen von Kommunen adaptierbar ist. Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage nach und soll zudem einen Überblick über das Thema „kommunales Risikomanagementsystem“ und den derzeitigen Stand in Kommunen über 50.000 Einwohnern verschaffen.
Die Integration muslimischer Flüchtlinge ist mit vielen Herausforderungen verbunden, die hier am Beispiel der Religiosität und des Antisemitismus untersucht werden. Untersucht werden der Grad und die Verbreitung von Religiosität, welche Folgen sie für die Integration hat und wie die Erfolgsaussichten bei der Integration muslimischer Flüchtlinge einzuschätzen sind. Des Weiteren werden der Grad und die Verbreitung von Antisemitismus, die Möglichkeiten der Bekämpfung sowie die Erfolgsaussichten bei der Bekämpfung untersucht.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Breitbandausbau auf Landkreisebene im Land Baden-Württemberg. Hierzu werden die Rahmenbedingungen eines kommunalen Breitbandausbaus erläutert. Anhand fünf ausgewählter Beispiele werden mögliche Organisationsformen für den Breitbandausbau in den Landkreisen und eine mögliche Organisationsform im Landkreis Esslingen dargestellt.
Integration in den Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Schritt im Integrationsprozess. In dieser Arbeit wird ein Überblick über die Rahmenbedingungen bei der Beschäftigung von Flüchtlingen und die Probleme bei der Integration in den Arbeitsmarkt aufgezeigt. Außerdem werden die Auswirkungen der Migranten auf den Arbeitsmarkt, die Bereitschaft der Unternehmen bundesweit und regional, die bestehenden Maßnahmen zur Integration und mögliche weitere Lösungswege erläutert.
Die Arbeit behandelt den Einfluss der US-amerikanischen Immobilienkrise auf die Weltfinanzkrise und die damit verbundene europäische Schuldenkrise. Diesbezüglich werden in der Folge die Ursachen der Staatsschuldenkrisen in den Euro-Ländern Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien erläutert, sowie die daraus resultierenden Problematiken für die Bundesrepublik Deutschland dargestellt und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Diese Arbeit beschäftigt mit den Fragen, warum sich so wenige Schüler für eine Ausbildung1 im öffentlichen Dienst entscheiden und wie Nachwuchskräfte motiviert werden können, den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber zu wählen. Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Altersarmut auf die Lebensbereiche der sozialen Teilhabe und gesundheitlichen Chancengleichheit am Beispiel des Sports in der Landeshauptstadt Stuttgart. Sie soll aufzeigen wie die Zugangswege von Armut betroffener älterer Menschen zu Sport- und Bewegungs-angeboten verbessert werden können.
Die vorliegende Arbeit stellt dar, welche aktuellen Herausforderungen die kommunale Aufgabenerfüllung beeinflussen und in welchem Kontext Netzwerke als Organisationsform dabei eine Rolle spielen. Das Handlungsfeld „Bewegungsförderung von Älteren“ als Teilstrategie zum Umgang mit dem demographischen Wandel wird herausgegriffen, um zu zeigen, dass Netzwerke die kommunale Aufgabenbewältigung unterstützen und dabei helfen, Kapazitäten aufzubauen. Hierzu erfolgt eine Evaluation eines Stadtteilnetzwerks, welches auf die Förderung der Bewegung ab 50 abzielt. Die Ergebnisse aus zwei schriftlichen Befragungen und vertiefenden Experteninterviews sowie deren Bewertung zeigen den Nutzen von und die Arbeit in Netzwerken anschaulich auf. Ein Konzeptansatz für Kommunen fasst die Ergebnisse praxistauglich zusammen.