Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (25)
- Diploma Thesis (15)
- Master's Thesis (3)
Language
- German (43)
Is part of the Bibliography
- no (43)
Keywords
- Bevölkerungsentwicklung (6)
- Bürgerbeteiligung (4)
- Kommunale Wirtschaftsförderung (4)
- Regionale Wirtschaftsförderung (4)
- Kommune (3)
- Asyl (2)
- Asylbewerber (2)
- Aussiedler (2)
- Auswanderung <Motiv> (2)
- Bleiberecht (2)
Institute
In dieser Arbeit werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Privatisierung von Polizeiaufgaben dargestellt. Anschließend wird im speziellen die City-Streife vorgestellt, deren Rechte beleuchtet und Erfahrungen von Kommunen, Polizei und einer Fahrt mit der City-Streife eingebracht. Letztendlich wird ein möglicher Eingriff in hoheitliche Rechte überprüft.
Diese Arbeit widmet sich einem besonderen Ansatz der Kriminalprävention. Sie eruiert, ob kriminologische Theorien Hinweise liefern, wie durch Maßnahmen der Stadtentwicklungsplanung ein möglichst sicherer städtischer Lebensraum geschaffen werden kann.
Tatsächlich existieren Erkenntnisse aus der Kriminologie, der „Lehre vom Verbrechen“1, die für die Stadtentwicklungsplanung von Nutzen sein können. Während im amerikanischen und nordeuropäischen Raum der Zusammenhang zwischen Stadtentwicklungsplanung und Sicherheit bereits hergestellt ist, zeigt sich für Deutschland hier erheblicher Nachholbedarf.2
Durch diese Arbeit soll daher eine interdisziplinäre Herangehensweise von Kriminologie und Stadtforschung angeregt werden, um den künftigen sicherheitsbezogenen Herausforderungen in der Stadt kreativ und effizient zu begegnen.
Der demografische Wandel ist unumkehrbar und bedeutet für kleine, ländliche Kommunen große Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit will Wege zur Bewältigung aufzeigen und darstellen, dass ein strategischer Prozess zur Zukunftsfähigkeit der Gemeinde möglich, lohnenswert und unausweichlich ist. Dafür werden Beispiele aus der Praxis mit einem Gemeindeentwicklungsprozess verknüpft und einem Weg gegenüber gestellt, der sich nicht aktiv mit den Handlungserfordernissen auseinander setzt. Grundlegend ist die regionalisierte Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Die Gemeinde Kohlberg hat bisher noch keine Maßnahmen ergriffen und sieht jetzt die Notwendigkeit zu handeln. Hierfür werden konkrete Ansatzpunkte vorgeschlagen.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die interkommunale Gartenschau Remstal 2019 sowie die Stadt Schorndorf mitsamt ihrer Teilorte in einem kurzen fact sheet dargestellt.
Es folgt die Vermittlung von Grundlagen zum Thema Wandern, eine empirische Untersuchung in Form einer Befragung, anhand derer ein Kriterienkatalog für ein zielgruppenorientiertes und bedarfsgerechtes Wanderleitsystem entwickelt wird.
Daran schließen sich vier exemplarische Bestandsanalysen ausgewählter Wanderwege in und um Schorndorf an, mit deren Hilfe der Stadt Schorndorf einige Verbesserungsvorschläge für das vorhandene Wanderwegenetz unterbreitet werden sollen.
Um den Einzelhandelsstandort Reutlingen für die Zukunft weiter zu stärken, müssen die entsprechenden Marketingmaßnahmen weiter intensiviert und durch ein umfassendes und einheitliches Auftreten effizient und nachhaltig beworben werden. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, ein Marketingkonzept zur Stärkung des Einzelhandelsstandortes Reutlingen zu entwerfen, den Stadtmarketing-Prozess der StaRT Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH in seinen Anfängen zu begleiten und mit theoretischen und begrifflichen Grundlagen zu unterlegen.
Der stetig steigende Bevölkerungsrückgang stellt für den ländlichen Raum ein bedeutendes Problem dar und gefährdet die Existenz der ländlichen Gemeinden. Dies wurde von den Ministerien des Landes Baden-Württemberg erkannt. Mit verschiedenen Förderprogrammen und -projekten versuchen die Ministerien, Problemfelder der Gemeinden zu erarbeiten und mögliche Handlungsansätze zu finden, um dieser Situation entgegenwirken zu können. In dieser Arbeit werden die Entwicklung und die Problemfelder der ländlichen Gemeinden sowie die verschiedenen Förderprogramme und -projekte aufgezeigt. Die konkrete Umsetzung der Projekte wird am Beispiel der Gemeinde Durlangen beschrieben und deren Wirksamkeit bewertet.
Die vorliegende Arbeit stellt dar, welche aktuellen Herausforderungen die kommunale Aufgabenerfüllung beeinflussen und in welchem Kontext Netzwerke als Organisationsform dabei eine Rolle spielen. Das Handlungsfeld „Bewegungsförderung von Älteren“ als Teilstrategie zum Umgang mit dem demographischen Wandel wird herausgegriffen, um zu zeigen, dass Netzwerke die kommunale Aufgabenbewältigung unterstützen und dabei helfen, Kapazitäten aufzubauen. Hierzu erfolgt eine Evaluation eines Stadtteilnetzwerks, welches auf die Förderung der Bewegung ab 50 abzielt. Die Ergebnisse aus zwei schriftlichen Befragungen und vertiefenden Experteninterviews sowie deren Bewertung zeigen den Nutzen von und die Arbeit in Netzwerken anschaulich auf. Ein Konzeptansatz für Kommunen fasst die Ergebnisse praxistauglich zusammen.
In dieser Arbeit wird aufgezeigt, wo die tatsächlichen Probleme bei der Umsetzung der gesetzlichen Regelungen im Familien-, insbesondere im Ehegattennachzug, liegen. Dazu werden im Vorfeld die Rahmenbedingungen für den Nachzug von der Türkei nach Deutschland dargestellt sowie die Bedeutung und der Prozess der Integration näher erläutert. Im Anschluss werden die Probleme im Ehegattennachzug evaluiert. Es folgen bestehende und mögliche Ansätze für die Überwindung der Hemmnisse.
Diese Bachelorthesis geht insbesondere auf die Beteiligung von Jugendlichen und ihre Bedeutung in Zeiten des demografischen Wandels ein. Neben den demografischen Entwicklungen zeigt die Arbeit Handlungsmöglichkeiten für kommunale Jugendbeteiligung, gerade in ländlichen Gebieten, auf und legt dabei den Fokus auf die Gemeinde Sulzfeld im Landkreis Karlsruhe. Die Ausführung sollen als Wegbegleiter hin zu einer erfolgreichen Miteinbeziehung Jugendlicher in ihr politisches Umfeld dienen.
Die Themen Zuwanderung, demografischer Wandel und Fachkräftemangel werden behandelt, um festzustellen inwiefern Zuwanderung zur Deckung des Fachkräftebedarfs herangezogen werden kann. Zudem werden die Initiativen von Kommunen beschrieben, die Zuwanderung und Integration fördern und verbessern. Letztendlich werden die Daten der Stadt Öhringen beleuchtet und Handlungsempfehlungen erarbeitet um die Zuwanderung ausländischer Bürger zu vereinfachen und damit auf den bestehenden Arbeitskräftemangel im Hohenlohekreis einzugehen.