Refine
Document Type
- Diploma Thesis (6)
- Bachelor Thesis (1)
Language
- German (7)
Is part of the Bibliography
- no (7)
Keywords
- Arbeitgeber (2)
- Arbeitsbeziehungen (2)
- Arbeitszeugnis (2)
- Chancengleichheit (2)
- Deutschland / Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (2)
- Erziehungsurlaub (2)
- Mobbing (1)
Institute
In dieser Bachelorarbeit geht es um Mobbing. Von der Begriffsabgrenzung bis hin zu den Ursachen und den Folgen. Auch die möglichen Interventions- und Präventionsmaßnahmen von Seiten eines Unternehmens werden beleuchtet. Zum Abschluss gehe ich noch auf die möglichen rechtlichen Schritte von Seiten eines Mobbingopfers ein. Die Arbeit soll einen Überblick über alle, sowohl für das Mobbingopfer als auch für ein Unternehmen, relevanten Informationen rund um Mobbing geben.
Diese Arbeit soll einen Überblick über die Thematik Arbeitszeugnisse vermitteln. Es wird auf die gesetzlichen Grundlagen, die Rechtsprechung und die wichtigsten Punkte im Zeugnisrecht (z. B. Rechtsanspruch, Zeugnisarten, Zeugnisgrundsätze, Form, Fristen, Rechtsschutz, Schadensersatz) eingegangen. Das qualifizierte Zeugnis mit Aufbau, Sprache, Inhalt und häufige Fehlerquellen werden näher dargestellt. Eine Zeugnisanalyse wird noch zum Schluss durchgeführt.
Die Diplomarbeit untersucht die Elternzeit unter arbeitsrechtlichen Aspekten und veranschaulicht diese anhand von Praxisbeispielen. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, inwieweit sich die Elternzeit auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie auswirkt.
Die Diplomarbeit geht nach einer kurzen Einführung in das Arbeitsrecht auf die kontroversen Interessen, Ziele und Bedürfnisse der Arbeitgeber sowie der Arbeitnehmer ein. Daraufhin wird das daraus entstehende Spannungsfeld mit politischem Hintergrund erläutert. Schließlich beschreibt der dritte Teil ausgewählte Instrumente, die der Gesetzgeber zum Interessenausgleich statuiert hat.
Die Diplomarbeit untersucht die Elternzeit unter arbeitsrechtlichen Aspekten und veranschaulicht diese anhand von Praxisbeispielen. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, inwieweit sich die Elternzeit auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie auswirkt.
Diese Arbeit soll einen Überblick über die Thematik Arbeitszeugnisse vermitteln. Es wird auf die gesetzlichen Grundlagen, die Rechtsprechung und die wichtigsten Punkte im Zeugnisrecht (z. B. Rechtsanspruch, Zeugnisarten, Zeugnisgrundsätze, Form, Fristen, Rechtsschutz, Schadensersatz) eingegangen. Das qualifizierte Zeugnis mit Aufbau, Sprache, Inhalt und häufige Fehlerquellen werden näher dargestellt. Eine Zeugnisanalyse wird noch zum Schluss durchgeführt.
Die Diplomarbeit geht nach einer kurzen Einführung in das Arbeitsrecht auf die kontroversen Interessen, Ziele und Bedürfnisse der Arbeitgeber sowie der Arbeitnehmer ein. Daraufhin wird das daraus entstehende Spannungsfeld mit politischem Hintergrund erläutert. Schließlich beschreibt der dritte Teil ausgewählte Instrumente, die der Gesetzgeber zum Interessenausgleich statuiert hat.