Fakultät 1: Management und Recht
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (418)
- Diploma Thesis (360)
- Article (91)
- Part of a Book (65)
- Conference Proceeding (41)
- Other (24)
- Annotation (17)
- Book (15)
- Master's Thesis (6)
- Preprint (3)
Keywords
- Kommune (41)
- Arbeitsrecht (30)
- Verwaltung (20)
- Management (17)
- Polizeirecht (17)
- Bevölkerungsentwicklung (16)
- Empirische Forschung (16)
- Umfrage (14)
- Bauleitplanung (13)
- Jugendamt (13)
Institute
Bürokratieabbau wird häufig über das Sinnbild des dicken Bretts veranschaulicht, das von unten (bottom up) oder von oben (top down) gebohrt werden kann. Dieser wirtschaftspolitische Beitrag greift dieses Bild auf, um ein mögliches regulatorisches Design zu erörtern. Aus der bottom up-Perspektive der Normadressaten erfordert Bürokratieabbau nicht nur objektiv messbare, sondern auch individuell spürbare Entlastungen. Für die top down-Perspektive der Politik werden regelgebundene Instrumente wie OIOU als Bausteine für eine Meta-Regulierung fokussiert.
In diesem interdisziplinären Kooperationsprojekt zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und der WISTA Management GmbH untersuchen wir, wie sich die Vorteile von Remote
Work und Präsenzarbeit in hybriden Arbeitsmodellen vereinen lassen. Dabei fokussieren wir uns auf Co-Working-Spaces und explorieren, welche physischen, sozialen und psychologischen Faktoren Gesundheit und Wohlbefinden sowie Kreativität und Innovation in diesem kollaborativen Setting bedingen.
With an electorate of 52m the German Social Elections (Sozialwahl) is arguably one of the largest single elections in the European Union. It elects representatives of all people under social security and has been conducted through postal voting only for decades. In 2023 eVoting was introduced as an additional voting channel for the first time. This paper focuses specifically on the eVoting part, particularly the technical requirements and the voting protocol used. It analyses them against general voting principles and the relevant Recommendation of the Council of Europe.
Im April 2023 veröffentlichte eine Illustrierte ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstelltes Fake-Interview mit Michael Schumacher. Die verantwortliche Chefredakteurin wurde deshalb von dem Unternehmen gekündigt. Mit ihrer Kündigungsschutzklage hatte die Frau vor dem ArbG München Erfolg.
Psychische Belastungen im öffentlichen Dienst führen zu steigenden Fehlzeiten und Arbeitsunfähigkeit.
Wir haben ein theoretisch fundiertes Screeningtool entwickelt, um Belastungen und Ressourcen systematisch zu identifizieren. Das StaGe-Instrument unterstützt öffentliche Verwaltungen bei der Ableitung gezielter Gesundheitsmaßnahmen.
Extremismus im Berufsbeamtentum – diesem scheinbaren Paradoxon wird in der Masterthesis nachgegangen. Es finden sich zu dieser speziellen Thematik wenige Datengrundlagen, da es sich hierbei um die Verbindung zweier Phänomene handelt, welche beide jeweils auf nur eine begrenzte Anzahl an Personen zutrifft. Die gemeinsame Schnittmenge ist daher gering. Als Datengrundlage wurde neben einer umfangreichen Literaturrecherche und -analyse auch Experteninterviews durchgeführt, welche mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen für die Behördenpraxis entwickelt. Diese Empfehlungen richten sich sowohl auf die Radikalisierungsprä-vention und -sensibilisierung in Behörden, das Feststellen von extremistischen Einstellungen bei Beamten und den anschließenden Handlungsoptionen des Dienstherrn.
Die Digitalisierung ermöglicht neue Arbeitsformen, darunter Workation, ein Konzept bei dem Arbeit (work) und Urlaub (vacation) kombiniert werden. Diese Master-Thesis untersucht die Auswirkungen von Workation in der kommunalen Praxis sowie die Bedeutung dieser Arbeitsform für Nachwuchskräfte. In einer qualitativen Analyse eines Pilotprojekts der Stadtverwaltung Herrenberg wurden die Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Arbeitsverhalten und Wohlbefinden der Mitarbeitenden sowie Chancen und Herausforderungen evaluiert. Eine ergänzende quantitative Befragung von Studierenden der Verwaltungshochschulen Kehl und Ludwigsburg beleuchtete das Interesse an Workation und dessen Relevanz für Jobwahl und Mitarbeitendenbindung.