Das Verhältnis von EMRK, europäischer Grundrechtecharta und deutschen Grundrechten
- Innerhalb der Europäischen Union besteht ein dreigliedriges System aus nationalem, europäischem und menschenrechtlichem Grundrechtsschutz. Ihr Zusammenwirken war nicht immer spannungsfrei, was sich insbesondere am Verhältnis zwischen den deutschen Grundrechten und den Unionsgrundrechten und deren Gerichtsbarkeiten zeigte. Mit zwei Entscheidungen zum „Recht auf Vergessen“ hat das Bundesverfassungsgericht eine Neuausrichtung im Grundrechtsschutz vorgenommen und das Verhältnis zwischen den deutschen Grundrechten und den Unionsgrundrechten präzisiert. Die vorliegende Master-Thesis setzt sich anhand einer qualitativen Literaturanalyse mit diesen Entscheidungen ausführlich auseinander und liefert einen Beitrag dazu, wie sich das Verhältnis der Grundrechtsordnungen nunmehr zueinander ausprägt und welche Auswirkungen sich aus für den Grundrechtsschutz ergeben.
Author: | Lisa Durant |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-38044 |
Referee: | Gerald Sander, Anna-Lena Hoffmann |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2022/12/15 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Granting Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, MA: Master of Arts |
Date of final exam: | 2023/02/28 |
Release Date: | 2023/03/21 |
Page Number: | 102 |
Institutes: | MA: Master of Arts |
Licence (German): | ![]() |