Arbeitsrechtliche Problematik bei Beschäftigung von Mitarbeitern in kirchlichen Tendenzbetrieben - am Bei- spiel des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
- Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Thematik, woher die katholische Kirche ihr Recht für ein eigenes Kirchenrechtssystem nimmt und wie deren Richtlinien in das moderne Bild eines Rechtsstaats passen. Hierbei wird das kircheigene Arbeitsvertragssystem im sog. „Dritten Weg“ untersucht und analysiert, ob sich dessen Entwicklung zugunsten oder zum Nachteil der kirchlichen Arbeitnehmer auswirkt. Zuletzt wird in einer näheren Betrachtung das Einstellungsverfahren sowie die Beschäftigung und Beendigungsgründe beim Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart untersucht und die Fragestellung diskutiert, welche Vorteile der kirchliche Tendenzbetrieb von seiner besonderen Fragestellung beim Einstellungsinterview hat und wie er mit konfessionslosen und nichtkatholischen Bewerbern und Mitarbeitern umgeht.
Author: | Gabriele Monika Weber |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-49295 |
Referee: | Manfred Matjeka, Peter-Paul Alber |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2010/09/09 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Release Date: | 2023/07/20 |
GND Keyword: | Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Katholische Kirche |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 350 Öffentliche Verwaltung |
Licence (German): | ![]() |