Stressor oder Ressource? Die Bedeutung der bauphysikalischen Bedingungen für den Menschen am Beispiel der Lichtumgebung
- Im Zeitalter der Wissensarbeit steigt die Bedeutung mentaler und psychologischer Faktoren wie Konzentrationsfähigkeit, Stimmung und Motivation für eine hohe Leistungsfähigkeit. Die physikalischen Bedingungen an Büroarbeitsplätzen können einerseits einen Stressor darstellen, der die Konzentration erschöpft und den Nutzer ermüdet, oder eine räumliche Ressource, die Arbeitstätigkeiten erleichtert oder Nutzerbedürfnisse befriedigt und dadurch Engagement und Stimmung bei der Arbeit steigert. Inwiefern bestimmte räumliche Bedingungen am Arbeitsplatz eine Ressource oder einen Stressor darstellen, lässt sich anhand der drei Ebenen des Komforts abschätzen: physischer, funktionaler und psychischer Komfort. Ein solcher Ansatz soll helfen, “psychisch nachhaltige“ physikalische Raumbedingungen zu schaffen, die die psychischen Ressourcen der Nutzer schonen. Im vorliegenden Beitrag wird dieses neue Verständnis von Komfort mithilfe der zugrunde liegenden psychologischen Prozesse erklärt und am Beispiel der bauphysikalischen Variablen “Beleuchtung“ illustriert.
Author: | Anna Steidle, Jan de Boer, Lioba Werth, Klaus Sedlbauer |
---|---|
URL: | https://bsz.ibs-bw.de/hslb?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC51&sp=SAKSWB-IdNr390612146 |
DOI: | https://doi.org/10.1002/bapi.201510035 |
ISSN: | 1437-0980 |
Parent Title (German): | Bauphysik : Wärme, Feuchte, Schall, Brand, Licht, Energie, Klima |
Publisher: | Ernst & Sohn |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2015 |
Date of first Publication: | 2015/10/02 |
Release Date: | 2023/11/17 |
Volume: | 37.2015 |
Issue: | 5 |
First Page: | 263 |
Last Page: | 267 |
Note: | Im Bestand der HVF-Bibliothek als elektronische Ausgabe verfügbar. |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
Licence (German): | ![]() |