Das Wind-an-Land-Gesetz: Frischer Wind für Planung und Genehmigung der Windkraft in Baden-Württemberg?
- Durch das Windenergieflächenbedarfsgesetz, das Kern des sogenannten Wind-an-Land-Gesetzes ist, verpflichtet der Bund die Länder erstmals, einen prozentualen Anteil der Landesfläche für die Windenergie an Land auszuweisen. Die Neuregelung bedeutet einen Paradigmenwechsel gegenüber dem bisherigen Planungsrecht, das durch die Privilegierung der Windenergie im Außenbereich und mögliche Ausschlusswirkung durch kommunale Konzentrationszonen gekennzeichnet war. Der weitere Ausbau der Windenergie wird nicht nur von der Flächenverfügbarkeit und bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen, sondern auch anderen Faktoren wie weiteren genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen abhängen.
Author: | Ulrich Derpa |
---|---|
URL: | https://bsz.ibs-bw.de/hslb?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC51&sp=SAKSWB-IdNr1837204756 |
ISSN: | 0720-2407 |
Parent Title (German): | Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg : VBlBW ; Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung |
Publisher: | Boorberg |
Place of publication: | Stuttgart |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Release Date: | 2023/12/08 |
Tag: | Erneuerbare Energie; Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz; Klimawandel; Windenergie an Land; Windenergieflächenbedarfsgesetz |
Volume: | 44.2023 |
Issue: | 12 |
First Page: | 485 |
Last Page: | 495 |
Note: | Im Bestand der HVF-Bibliothek als Print- und elektronische Ausgabe verfügbar. |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
Licence (German): | ![]() |