Betriebliche Gesundheitsförderung: Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen und Rückenbeschwerden durch bewegungsbezogene Interventionen im Arbeitsalltag - Wege zur sozialen Resonanz
- Bewegungsmangel ist seit Jahrzenten als Katalysator für Muskel-Skeletterkrankungen bekannt, die als Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit mit enormen Produktivitätsverlusten einhergehen. Aus dem digitalen Wandel resultiert künftig eine weitere Zunahme an sitzenden Tätigkeiten, wovon insbesondere öffentliche Verwaltungen aufgrund der Altersstruktur und dem damit einhergehenden allgemein schlechteren Gesundheitszustand der Belegschaft besonders betroffen sind. Die vorliegende Arbeit zeigt, welche Interventionen der Bewegungsförderung im Rahmen einer betrieblichen Gesundheitsförderung einer Kommune wirksam umgesetzt werden können und weist darüber hinaus auf Handlungsfelder hin, auf denen die Personalabteilung einer Kommunalverwaltung aktiv werden sollte, um einen Großteil der Mitarbeitenden bei diesem Thema mitzunehmen und die Qualität zu sichern. Die Ergebnisse der Auswertung einer empirischen Untersuchung in Form von Experteninterviews fließen mit in die Handlungsempfehlungen ein.
Author: | Stefan Santner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:1147-opus4-6789 |
Referee: | Martin Sauerland, Jan Keppler |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2021/02/12 |
Date of first Publication: | 2021/02/22 |
Publishing Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen |
Granting Institution: | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Fakultät 1: Management und Recht |
Release Date: | 2021/02/22 |
Institutes: | Fakultät 1: Management und Recht |
Licence (German): | ![]() |